Archiv

VIelfalt statt Einfalt: WINTERAKADEMIE

Wir laden Sie vom 17. bis 24. Februar 2016 freundlich ein zur diesjährigen

WINTERAKADEMIE FÜR VIELSEITIG INTERESSIERTE. Sie steht unter dem Leitwort:
“VIELFALT STATT EINFALT”

Unsere Welt rückt immer näher zusammen. In unserer Gesellschaft leben Menschen mit ganz unterschiedlichen Sprachen, Kulturen, Religionen und Wertvorstellungen. Das stellt eine ungeheure Herausforderung dar. Wie kann es gelingen, sich auf eine gemeinsame Wertebasis zu einigen? Wie müssen Wirtschaft und Politik organisiert sein, um alle zu ihrem Recht kommen zu lassen?

Auf der anderen Seite ist Vielfalt ein großes Geschenk. Je mehr alternative Handlungs-möglichkeiten zu unserem Repertoire gehören, desto gezielter können wir auf Veränderungen reagieren. Wir handeln nicht mehr einfältig, sondern greifen auf vielfältige Erfahrungen zurück.

Wir laden Sie ein, aktuelle aber auch zeitlose Fragen aus Gesellschaft, Literatur, Geschichte, Kunst und Theologie zu diskutieren und sich neu Ihres eigenen Standpunktes zu vergewissern.

Den Rahmen für solche gemeinsamen Überlegungen soll die Winterakademie bieten: Menschen aus unterschiedlichen Berufs- und Lebensbereichen mit ihren je eigenen Kenntnissen und Erfahrungen kommen für eine Woche zusammen.
Da nicht nur Vorträge der Hegge geboten werden, sondern auch Beiträge aus dem
Teilnehmerkreis, gewinnt das Programm an Weite und Vielfalt.

Teilnehmer aus früheren Akademien haben im Vorfeld ihr Kommen und ihre Mitwirkung zugesagt. So können wir heute schon folgende Themen ankündigen:

Dr. Helmut Klatt, Gütersloh:
Die Soziale Marktwirtschaft – Was bedeutet sie? Wie funktioniert sie?

Prof. Dr. Ursel Theile, Mainz:
Die göttliche Komödie von Dante Alighieri – Schlaglichter auf sein Leben, das Werk und die Rezeption

Eva Köhler-Berner, Marburg:
“Toxische Dosis eines Krieges mit Langzeitwirkung” – Kriegskinder, ihre Kinder und Kindeskinder

Dr. Siegfried Schröer, Marburg:
Der Ukraine-Konflikt und seine kirchengeschichtlichen Hintergründe

Maria Anna Stommel, Wildeshausen:
Lieder des Volkes – Lieder des Lebens
Das weite Feld des Volksliedes, betreten mit Theorie und Praxis

Von den Referenten der Hegge sind u.a. folgende Beiträge vorgesehen:

Prof. Dr. Reinhard Kösters:
Die kirchliche Autorität der römischen Kaiser im Vergleich zu der der Päpste

Damian Lazarek:
Das Schöpfungswerk Gottes – in Mosaiken aus einer Kirche in Petra (Jordanien)

Dagmar Feldmann:
Von Wahrheiten und anderen Lügen

Eine Nachmittags-Exkursion steht unter dem Thema „Zu Gast bei Gästen“. Wir werden Asylbewerber, Geflüchtete, Migranten im Warburger Land besuchen und mit Ihnen ins Gespräch kommen. Was hat sie angetrieben, ihre Heimat zu verlassen? Was suchen sie in Deutschland? Welche Erfahrungen haben sie auf der Flucht und seit ihrer Ankunft in unserem Land gemacht?

Leitung: Dagmar Feldmann und Mechthild Rennkamp, Die Hegge

Nähere Informationen können Sie per E-Mail anfordern.