“UND DIE WELT HEBT AN ZU SINGEN, TRIFFST DU NUR DAS ZAUBERWORT” (J. v. Eichendorff)
Vom 10. bis 12. September 2021 fand in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft unser Seminar statt, das unter dem Thema stand:
„Und die Welt hebt an zu singen, triffst du nur das Zauberwort“ (J. v. Eichendorff)
VON DER WIRKSAMKEIT DES GESPROCHENEN WORTES IN MÄRCHEN UND GEDICHTEN
Die Referentin Ute Ahlert, Lünen, Mitglied der Europäischen Märchengesellschaft, schreibt dazu:
Lebenslang sind wir angewiesen auf den Zuspruch unserer Mitmenschen: Ihre Worte können uns lähmen und verletzen, aber auch beflügeln und beglücken. Im Märchen wird das Gewicht des Wortes in seiner Hell- und Dunkelkraft eindrücklich gespiegelt: Mit dem Wissen um Rumpelstilzchens Namen hält die Königin den magischen Schlüssel zur Sicherung ihrer Zukunft in Händen. Wenn der zornige Vater unbedacht seine Söhne verwünscht, so erfolgt daraufhin schlagartig die Verwandlung der Kinder in Vogelgestalt. Das in Treue gehaltene Wort wappnet im „Fundevogel“ die Kinder gegen den Zugriff der Sanne. In anderen Fällen jedoch kann gerade ein Wortbruch das Richtige sein: Die Königstochter, die den Frosch an die Wand wirft, bricht ihr am Waldbrunnen gegebenes Versprechen, bewirkt aber gerade dadurch seine Erlösung.
Wann ist es richtig zu reden, wann zu schweigen? In der jeweiligen Entscheidung für das ein- oder andere äußert sich die Charakterstärke oder -schwäche der Märchenfigur.
AUSZUG AUS DEM SEMINARPROGRAMM:
FREITAG, 10. September 2021
bis 15.00 Uhr Anreise
15.00 Uhr Kaffee und Kuchen
Von der magischen Kraft des Wortes
Simeliberg (KHM 142) z.B.
Von Worttreue und Wortbruch
Von dem Sommer- und Wintergarten (KHM 1812) z.B.
SAMSTAG, 11. September 2021
Vom Sprechen und Schweigen
Die Schwiegertochter, die schweigen konnte (slowakisch) z.B.
Von der Sprache zwischen Mensch und Schöpfung
Die weiße Schlange (KHM 17) z.B.
Märchen-Erzählabend
SONNTAG, 12. September 2021
Von den Singversen im Märchen
Der singende Knochen (KHM 28) z.B.
14.00 Uhr Tagungsende
SEMINARLEITUNG: Mechthild Rennkamp, Die Hegge