Archiv

“UND ALS ER VOR DAS TOR KAM, WARD ES AUFGETAN…” Fenster und Treppen, Türen und Tore als Blick- und Wegöffner im Märchen – abgesagt!

Dieses Seminar findet statt unter Anwendung eines behördlich anerkannten Hygienekonzepts der Hegge, d.h. unter Beachtung aller Regelungen und Maßnahmen zur Infektionsvermeidung.

Wir laden Sie vom 12. bis 14. März 2021 (Fr – So) in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft herzlich ein zu einem Wochenendseminar unter dem Thema:

„Und als er vor das Tor kam, ward es aufgetan…“
FENSTER UND TREPPEN, TÜREN UND TORE ALS BLICK- UND WEGÖFFNER IM MÄRCHEN

Die Referentin UTE AHLERT, Lünen, Mitglied der Europäischen Märchengesellschaft, schreibt dazu:

In den Märchen werden Fenster aufgestoßen, Türen und Tore geöffnet und Treppen erkundet, die den Märchenmenschen die Hintergründigkeit des Daseins schauen lassen. Oft bleiben solche Ausblicke oder Zugänge lange Zeit verstellt, bis sie sich eines Tages nahezu wundersam von selber öffnen. Sie erschließen Orte, die bisher im Geheimnis ruhten und nun dem Helden oder der Heldin zur Reifung verhelfen.
Wie im Märchen, so haben wir es auch im Leben ständig mit solchen Blickverstellungen und plötzlicher Klarsicht, mit verstellten Zugängen und dann doch sich öffnenden Möglichkeiten zu tun.

SEMINARLEITUNG: Mechthild Rennkamp, Die Hegge

AUSZUG AUS DEM SEMINARPROGRAMM:

FREITAG, 12. März 2021

15.00 Uhr           Seminarbeginn mit Kaffee und Kuchen

Das Fenster als Symbol des Ein- und Ausblicks und der Überschau
Das Meerhäschen (KHM 191) z.B.

Das Fenster als Möglichkeit der Kontaktaufnahme
Der König der Raben (Gascogne) z.B.

SAMSTAG, 13. März 2021

Die Tür als Öffnung zum Jenseitsbereich
Die sieben Raben (KHM 25) z.B.

Das Tor als Zugang zum Selbst und zum Glück
Der Rosenbey (orientalisch) z.B.

Märchen-Erzählabend

SONNTAG, 14. März 2021

Die Treppe als Auf- und Abstiegsmöglichkeit
Die zertanzten Schuhe (KHM 133) z.B.

14.00 Uhr           Tagungsende

MOTTO:
„…endlich fassten sie sich ein Herz und klopften ans Fenster. Die Alte schien sie erwartet zu haben und rief ganz freundlich: ‚Nur herein, ich kenn euch schon.‘“ (KHM 179)