UKRAINE IM KRIEGSZUSTAND
Wir laden Sie freundlich ein zu unserer Tagung vom 19. bis 21. Juni 2015 mit dem Thema Ukraine im Kriegszustand.
Kann man sich an einen Krieg gewöhnen? Diese Frage stellen sich gegenwärtig viele Menschen in der Ukraine und ganz Europa mit einer Mischung aus Verzweiflung, Wut und Resignation. Ein Jahr nach den Ereignissen um den sogenannten Euromaidan ist die Ukraine ein gespaltenes Land. Während in Kiew der Toten der „Revolution der Würde“ gedacht wird, feiern Menschen auf der Halbinsel Krim ihren Anschluss an Russland. Und während sich Menschen im Westen des Landes ihrem von wirtschaftlichen Engpässen geprägten Alltag zuwenden, ringt man im Osten mühsam um die Einhaltung einer brüchigen Waffenruhe.
Längst ist die Ukraine-Krise zu einem globalen Konflikt geworden: Eine neue politische Ost-West-Verwerfung ist aufgetreten und gegenseitige Sanktionen sind ausgesprochen. Militärische Übungen als Abschreckung, offene und verdeckte Unterstützung der Konfliktparteien durch Fremdmächte gehören ebenfalls dazu. Schließlich wurde auch eine bisher gemeinsame Haltung der Europäischen Union in Frage gestellt.
Mit Experten und Zeitzeugen der Geschehnisse in der Ukraine wollen wir bei unserer Tagung die vergangenen Ereignisse besprechen, sowie einen Blick hinter die Kulissen der Berichterstattungen wagen und mögliche künftige Entwicklungen erörtern.
Unsere Referenten:
Elmar Brok MdEP
ist seit 1980 Mitglied des Europäischen Parlaments, wo er gegenwärtig das Amt des Vorsitzen-den des Auswärtigen Ausschusses bekleidet. Im Auftrag des EP nahm er seit Anfang der Ukraine-Krise an zahlreichen Verhandlungen zur politischen und wirtschaftlichen Stabilisierung des Landes sowie zur Deeskalation der bewaffneten Auseinandersetzungen im Osten der Ukraine teil. Er gehört dem Bundesvorstand der Christlich Demokratischen Union (CDU) an.
Prof. Dr. Alfons Brüning
ist Kulturhistoriker und Religionswissenschaftler. Er wirkt als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institute of Eastern Christian Studies der Universität Nijmegen, sowie als Stiftungsprofessor für “Orthodoxie, Menschenrechte, Friedensforschung” an der Universität in Amsterdam. Seine Forschungen gelten u.a. der Religionsgeschichte Osteuropas, insbesondere vor dem Hintergrund der jeweiligen politischen Lage. Mit der Ukraine verbindet ihn neben jahrelanger wiss. Tätigkeit und einschlägigen Publikationen zur Religionsgeschichte eine Reihe von Forschungsaufenthalten und eine Vielzahl persönlicher Kontakte.
Prof. Dr. Otto Luchterhandt
war als wiss. Assistent am Institut für Ostrecht an der Universität zu Köln und nach seiner Habilitation als Professor für Öffentliches Recht und Direktor der Abteilung für Ostrechtforschung an der Universität Hamburg tätig. Er gehört zum Vorstand der Deutsch-Russischen Juristenvereinigung und des Ostinstituts in Wismar und ist seit 21 Jahren für das Bundesjustizministerium als Berater für Verfassungs- und Verwaltungsrecht in der Ukraine tätig. Den Ukraine-Konflikt begleitet er mit Vorträgen und wiss. Veröffentlichungen.
Dr. Andreas Umland
ist wiss. Mitarbeiter am Institut für Euro-Atlantische Kooperation Kiew sowie Dozent für Europa-studien am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Nationalen Universität „Kiewer Mohyla-Akademie“. Die Entwicklungen in der Ukraine begleitet er als Mitglied des Deutsch-Ukrainischen Forums, der „Kiewer Gespräche“ sowie des wiss. Beirates des Europa-Ausschusses des ukrainischen Parlaments. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört u.a. die Beschäftigung mit ukrainischem Rechtsextremismus.
Auszug aus dem Tagungsprogramm:
Freitag, 19. Juni 2015
Begrüßung und Einführung durch Damian Lazarek, Die Hegge
anschließend:
Dr. Andreas U m l a n d, Kiew:
Die Ukraine, der Westen und Russland: Die Hintergründe der Osteuropakrise
Dr. Andreas U m l a n d:
Der ukrainische Rechtsextremismus und sein Medienbild
Samstag, 20. Juni 2015
Prof. Dr. Otto L u c h t e r h a n d t, Lüneburg:
Das Vorgehen Russlands in der Ukraine aus völkerrechtlicher und staatsrechtlicher Sicht
Prof. Dr. Alfons B r ü n i n g, Nijmegen:
Politische Theologie und der Maidan
– christliche Kirchen in der Ukraine bis zum Jahr 2015
Sonntag, 21. Juni 2015
Elmar B r o k MdEP, Bielefeld:
Der Euromaidan und die Beziehungen der Europäischen Union zur Ukraine und zu Russland
Schlussgespräch und Tagungsreflexion
Ende: 15.30 h
Tagungsleitung: Damian Lazarek, Die Hegge
Weitere Informationen können Sie per E-Mail anfordern.