TRAUERBEGLEITUNG FÜR KINDER UND JUGENDLICHE – Weiterbildung
Vom 10. – 14. September fand das Fortsetzungsseminar der Großen Basis-Qualifizierung zur Trauerbegleitung von Kindern, Jugendlichen und deren Zugehörigen statt.
GROSSEN BASISQUALIFIKATION ZUR TRAUERBEGLEITUNG,
entsprechend der Vorgaben des Bundesverbandes Trauerbegleitung e.V. (BVT)
Die künftigen TrauerbegleiterInnen
Die künftigen Trauerbeglet unterstützt durch Handpuppen
Jenseitsvorstellungen
Jenseitsvorstellungen
Jenseitsvorstellungen
Jenseitsvorstellungen
Jenseitsvorstellungen
Jenseitsvorstellungen
Jenseitsvorstellungen
Jenseitsvorstellungen
Jenseitsvorstellungen
Jenseitsvorstellungen
Jenseitsvorstellungen
Jenseitsvorstellungen
WAS WIRD ERLERNT?
AUSWAHL AUS DEN GESAMTTHEMEN:
Eigene Auseinandersetzung mit Krankheit, Tod und Trauer
Sterbebegleitung
Trauerbegleitung im Familiensystem
Gestaltungsmöglichkeiten im Trauerprozess vor, bei und nach dem Versterben einer engen Bezugsperson
Trauermodelle und neue Entwicklungen in der Trauerforschung
Trauer in unterschiedlichen Verlustsituationen wie Suizid, Unfalltod, Gewaltverbrechen,
Tod eines Familienmitglieds
Rituale in der Sterbe– und Trauerbegleitung
Hospiz– und Kinderhospizarbeit
Methoden der Selbstreflexion und Psychohygiene
Trauer und Trauma/erschwerte Trauer
Bedeutung von Träumen Trauernder
Vorbereitung auf die Leitung von Kinder- und Jugendtrauergruppen sowie Einzeltrauerbegleitungen
FÜR WEN?
VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE TEILNAHME AN DER QUALIFIZIERUNG:
Bereitschaft zur Reflexion und Selbsterfahrung in der Gruppe
Psychische Belastbarkeit
Respekt vor Menschen unterschiedlicher Weltanschauungen
Schriftliche Bewerbung (Lebenslauf, Motivation zur Teilnahme)
Zielgruppe:
Menschen aus den Bereichen:
- soziale Arbeitsfelder
- Gesundheit
- pädagogische Berufe
- Hospizarbeit
Menschen, die trauernde Kinder, Jugendliche und deren Zugehörige begleiten wollen und die für sich persönlich mehr über Trauer lernen wollen
WANN UND WIE TEUER?
TERMINE:
Kennenlernwochenende: 29. und 30. Juni 2018
Blockwochen:
- – 14. September 2018
- – 09. November 2018
- – 22. Februar 2019
- – 05. Juli 2019
Die Seminarzeiten beginnen montags um 11 Uhr und enden freitags um 14 Uhr.
KOSTEN UND ORGANISATORISCHES:
3.490 € für vier Kurswochen, darin enthalten sind Verpflegung und Unterkunft,
100 € für das Kennenlernwochenende