Archiv

Tagung für bildende Künstler

Hinweis zur Corona-Pandemie:
Es gilt das jeweils aktuelle Hygienekonzept der Hegge.

Wir laden Sie freundlich ein zu unserer diesjährigen BEGEGNUNG BILDENDER KÜNSTLER
vom 12. bis 14. Mai 2023, diesmal mit dem Thema

RETROKUNST UND NEUE ROMANTIK –
Was fängt die Gegenwartskunst mit der Vergangenheit an?

In allen Epochen der Kunst- und Kulturgeschichte gab es Versuche, die Kunst durch demonstrative Rückwendung und Rückverweis auf bestimmte Vergangenheiten zu beleben und zu erneuern. Klassizismus, Romantik und Historismus leben von dieser schöpferischen Paradoxie. Die modernistischen Avantgarden des 20. Jahrhunderts haben diese Phänomene systematisch als dekadent und unkreativ dämonisiert, die sogenannte Postmoderne war der bislang letzte Versuch, den Herrschaftsanspruchs der Gegenwart gegenüber der Vergangenheit zu brechen. Darstellende Künste, Literatur, Philosophie, Religion, historische und hermeneutische Wissenschaften sind ohne intensiven Dauerbezug zur Vergangenheit und ihren Werken nicht existenzfähig und haben damit kein Problem. Hingegen gilt es in der bildenden Kunst und bestimmten kreativen Milieus weithin als Selbstverständlichkeit, dass sich das Gegenwartsschaffen vom Vergangenen zu distanzieren habe.

Die Tagung fragt danach, in welcher Weise Kreativität und Imitation, Tradition und Innovation in den Künsten zusammenhängen und warum sie immer wieder auseinanderdriften.

UNSERE REFERENTIN UND REFERENTEN

Dr. Tatjana Frumkis, Musikwissenschaftlerin (Berlin)
geboren in Russland, absolvierte das Moskauer Konservatorium, lebt seit 1990 als freischaffende Musikwissenschaftlerin in Deutschland. Zahlreiche Publikationen insbesondere über russische Musik und Musik aus der ehemaligen UdSSR in verschiedenen Artikelsammlungen und Lexika, i. A. von Verlagen und Zeitschriften, u.a. MusikTexte; CD Firmen u.a. ECM, TELDEC-CLASSIC, SONY-CLASSIC; Booklets für MDR und WDR; Festivals u.a. Culturescapes, Musik in Museen Basel, MaerzMusik, Berlin.

Prof. Thomas Kröger, Architekt (Berlin)
gründete sein Büro 2001 in Berlin im Anschluss an die Mitarbeit bei Norman Foster, London, und Max Dudler, Berlin. Seither arbeitet er und sein Team mit Bauherren im In- und Ausland. Die Projekte umfassen Privathäuser, Kunstgalerien, sowie Büro-/Wohn- und Museumsbauten. Er ist Mitglied im BDA. 2011 bis 2013 Gastprofessor am Department of Architecture der Northeastern University of Boston im Rahmen des Berliner Studienprogramms, 2014 Gastprofessur an der Hochschule für Technik in Stuttgart, seit 2019 Professor für Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dr. Guido Schlimbach, Theologe (Köln)
Jg. 1966, katholischer Theologe, Publizist und Kunstvermittler, künstlerischer Leiter der Kunst-Station Sankt Peter Köln, Referent am Museum Kolumba, Dozent für Liturgik am Institut für Kirchenmusik der Robert Schumann Musikhochschule in Düsseldorf.

Prof. Christoph Stiegemann, (Paderborn)
Kunsthistoriker, von 1990 bis 2020 Direktor des Erzbischöflichen Diözesanmuseums Paderborn, seit der Karolingerausstellung 1999 weit über Paderborn hinaus bekannt als Kurator bedeutender Ausstellungen.

GESPRÄCHSLEITUNG:    Dr. Holger Brülls, Halle (Saale)
Jg. 1962, Kunsthistoriker, Denkmalpfleger und Kurator

TAGUNGSLEITUNG:        Dorothee Mann und Dr. Anna Ulrich, Die Hegge

EIGENE ARBEITEN

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind wieder eingeladen, eine bis drei ihrer Arbeiten während der Tagung auszustellen. Teilen Sie bitte auf beiliegendem Anmeldeformular Näheres über die Werke mit, die Sie mitbringen werden.

Ein gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung mitgebrachter Arbeiten ist Teil des Programms am Samstagabend.

AUSZUG AUS DEM TAGUNGSPROGRAMM

FREITAG, 12. Mai 2023

15.30 Uhr            Tagungsbeginn mit Stehkaffee

Begrüßung und Einführung durch Dorothee  M a n n , Die Hegge

Aufhängen bzw. Aufstellen mitgebrachter künstlerischer Arbeiten

Prof. Thomas  K r ö g e r :
BAUEN IM KONTEXT – Beispiele eigener Werke

SAMSTAG, 13. Mai 2023

Dr. Guido  S c h l i m b a c h :
DEM HEUTE VERPFLICHTET
Kunst im Kontext des Sakralen:   entschieden zeitgenössisch!

Dr. Tatjana  F r u m k i s :
NEUES WORT IN ALTER SPRACHE
Der Rückgriff der sowjetischen Avantgarde auf alte geistliche Musiktraditionen: Arvo Pärt, Gija Kanceli, Valentin Silvestrov, Alfred Schnittke, Alexander Knaifel

Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung mitgebrachter Kunstwerke

SONNTAG, 14. Mai 2023

Prof. Dr. Christoph  S t i e g e m a n n :
DIE GEGENWART DER HEILIGEN IM BILD
Tradition und Gegenwartsbezug in der Malerei am Beispiel der Marienretabel
von Michael Triegel und Thomas Jessen  im Naumburger Dom und in der St. Clemenskirche in Drolshagen

Einladung zum Schlussgespräch

15.30 Uhr            Tagungsende