STERBEN ZULASSEN?
Vom 21. bis 24. Februar 2022 fand unser Hospizseminar statt mit der Leitfrage:
STERBEN ZULASSEN?
Das Seminar sollte Menschen, die sich im Hospizdienst oder in der Familienbildungsarbeit engagieren, durch Wissensvermittlung und praktische Orientierungshilfen unterstützen.
Im Mittelpunkt des Seminars stand die Frage, ob man Sterben „einfach“ zulassen darf, wenn der Sterbende nicht mehr leben möchte oder nicht mehr leben kann.
Gestorben wird zwar immer, darüber gesprochen jedoch immer noch zu wenig. Wenn Menschen mit dem Tod in Berührung kommen, brechen viele Ängste und Fragen auf, denen sich die Einzelnen stellen müssen. Hier liegt ein wichtiges Aufgabenfeld von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Hospizdienst, denn ihnen sind das Sterben und der Tod vertraut.
Durch die moderne Medizin sind enorme Möglichkeiten entstanden, das Leben zu verlängern und Schmerzen zu verringern. Leider wird der Tod häufig als Scheitern der Medizin angesehen. Daher wird in vielen Krankenhäusern versucht, ihn mit allen Mitteln zu verhindern, nicht immer zum Wohle der Kranken und ihres Umfeldes. Doch wie ist im Einzelfall zu entscheiden? Und wer ist dazu befugt?
Ziel des Seminars war es, sie fachkundig und professionell in ihrem Dienst, insbesondere in der Sterbe- und Trauerbegleitung zu unterstützen.
Der Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedenen Gruppen und engagierten Einzelnen war wichtiger Bestandteil der Veranstaltung.
Probe zur Online-Übertragung
Dr Jörg Cuno Palliativakademie Bamberg
Kameraoptimierung durch Damian Lazarek
Kamerafrau Dr. Sandra Legge
Kursleiterin Dagmar Feldmann
Gerlinde Hennecke zu Tod in der Literatur
Der Tod des Iwan Iljitsch
Aufmerksame Zuhörerinnen
Gruppenbild zum Abschluss
REFERENTINNEN UND REFERENT
- med. Jörg Cuno, Facharzt für Innere Medizin, Palliativmedizin, Gründer und Leiter der Palliativakademie Bamberg, Initiator des Palliativ-Portals und Herausgeber des Magazins Columba
- Dagmar Feldmann, Bildungsreferentin der Hegge, in vielfacher Weise mit den Themen Sterben und Tod vertraut
- Gerlinde Hennecke, StD‘ i.R. für die Fächer Deutsch und Musik
AUSZUG AUS DEM SEMINARPROGRAMM
MONTAG, 21. Februar 2022
18 Uhr Beginn des Seminars mit Abendbrot
Dagmar F e l d m a n n , Die Hegge
Begrüßung und Einführung
Vorstellungsrunde und Berichte aus der ehrenamtlichen sozialen Arbeit
DIENSTAG, 22. Februar 2022
Dagmar F e l d m a n n : Media vita in morte sumus
– mitten im Leben sind wir vom Tod umfangen
Dr. med. Jörg C u n o , Bamberg
Warum wir nicht scheitern, wenn wir das Sterben zulassen
MITTWOCH, 23. Februar 2022
Dr. med. Jörg C u n o
Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit am Lebensende
Gerlinde H e n n e c k e , Delbrück:
Der Tod in der Literatur
Gesprächsrunde
DONNERSTAG, 24. Februar 2022
Dr. med. Jörg C u n o
Zulassen, dass passieren darf, was ohnehin passieren wird
Schlussgespräch und Auswertung des Seminars
14 Uhr Ende des Seminars
SEMINARLEITUNG: Dagmar Feldmann, Die Hegge