SPRACHBILDUNG IM FACHUNTERRICHT unter Berücksichtigung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern
Wir laden Sie als Lehrerinnen und Lehrer für Sekundarstufe I freundlich ein zu unserem Seminar vom 26. bis 27. Oktober.2016 mit dem Thema:
SPRACHBILDUNG IN DER SCHULE IN ALLEN FÄCHERN
unter besonderer Berücksichtigung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler.
Das Thema „Flüchtlinge“ ist in Schulen aktueller denn je, da für Kinder und Jugendliche auch im Flüchtlingsstatus die Schulpflicht besteht. Flüchtlinge werden als Schülerinnen und Schüler Teil der Schule vor Ort. Vielfach handelt es sich um unbegleitete Kinder und Jugendliche, die zum Teil schon seit Jahren ohne Eltern oder einer anderen verantwortlichen Person auf der Flucht waren und nun bei uns in Deutschland ankommen. Aber auch Kinder, die mit (Teilen) ihrer Familie geflohen sind, kommen in unser Schulsystem.
Diese Zuwanderung trifft auf weitgehend unvorbereitete Lehrerinnen und Lehrer sowie z.T. überforderte Strukturen und Organisationen. Wege zur Bewältigung müssen gefunden werden.
Insbesondere dem Erlernen der deutschen Bildungssprache kommt dabei besondere Bedeutung zu. Nach den Auffangklassen mit dem DaZ-Unterricht sind nun die Fachlehrer gefordert, Sprachbildung in den Fokus zu nehmen.
Bisher ist kaum spezielles Material für den Fachunterricht vorhanden. Lehrende müssen daher oft viel Zeit aufwenden, um den Unterricht so vorzubereiten, dass auch Kinder mit geringen Kenntnissen der Bildungssprache folgen können.
Bei unserem Seminar werden sowohl Hintergründe zum Spracherwerb und den Besonderheiten der deutschen Sprache vermittelt als auch Methoden und Material für den Fachunterricht vorgestellt.
Geben Sie bitte mit Ihrer Anmeldung unbedingt an, welche Fächer Sie unterrichten und ggfs. mit welchem Material Sie bereits arbeiten.
Auszug aus dem Tagungsprogramm:
Mittwoch, 26. Oktober 2016:
15 Uhr bis ca. 21.30 Uhr
- Überblick Spracherwerb (Einflussfaktoren beim Lernen einer Zweitsprache, Prinzipien beim Lernen von Fachsprache)
- Stolpersteine im Fachunterricht (Mathematik, Naturwissenschaften, gesellschaftswissenschaftliche Fächer)
- Konzept des Scaffoldings
- Einblick in sprachsensibles Material für den Fachunterricht
Donnerstag, 27. Oktober 2016:
9.15 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
- Erste Entwicklung von Material für den Fachunterricht
- Reflexion des erarbeiteten Materials
Was versteht man eigentlich unter Scaffolding?
Dies ist eine Metapher für den Auf- und Abbau eines helfenden Gerüsts während des Lernprozesses, um die SuS beim Erschließen von neuen Inhalten, Konzepten und Fähigkeiten zu unterstützen, sprachlich und fachlich. Die SuS werden motiviert, sich an Aufgaben heranzutrauen, die sie sonst nicht wagen würden.
Seminarleitung: Dagmar Feldmann, Die Hegge
Unsere Referentinnen:
Tülay Altun, Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Geisteswissenschaften,
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Alexandra Cadmus, Universität Duisburg-Essen,
Förderlehrerin mit langjähriger Erfahrung in neu zugewanderten Lerngruppen