Archiv

SOMMERAKADEMIE

Vom 24.8. bis 31.8.2016 (Mi – Mi). fand die diesjährige  Sommerakademie für vielseitig Interessierte statt.
Sie stand unter dem Leitwort:

VIELFALT STATT EINFALT

Die Welt rückt immer näher zusammen. In unserer Gesellschaft leben Menschen mit ganz unterschiedlichen Sprachen, Kulturen, Religionen und Wertvorstellungen. Das stellt eine ungeheure Herausforderung dar. Wie kann es gelingen, sich auf eine gemeinsame Wertebasis zu einigen? Wie müssen Wirtschaft und Politik organisiert sein, um alle
zu ihrem Recht kommen zu lassen?

Vielfalt ist ein großes Geschenk. Je mehr alternative Handlungsmöglichkeiten zu unserem Repertoire gehören, desto gezielter können wir auf Veränderungen reagieren. Wir handeln nicht mehr einfältig, sondern greifen auf vielfältige Erfahrungen zurück.

P1050744 (Medium)

Wir hatten eingeladen, aktuelle aber auch zeitlose Fragen aus Gesellschaft, Literatur, Geschichte, Kunst und Theologie zu diskutieren und sich neu Ihres eigenen Standpunktes zu vergewissern.

Den Rahmen für solche gemeinsamen Überlegungen sollte die Sommerakademie bieten: Menschen aus unterschiedlichen Berufs- und Lebensbereichen mit ihren je eigenen Kenntnissen und Erfahrungen kamen für eine Woche zusammen.

16 Teilnehmer waren der Einladung gefolgt und konnten bei herrlichem Wetter die Sommerlandschaft geniessen, abends den klaren Sternenhimmel betrachten und in intensiven Gesprächen das in den Vorträgen Gehörte vertiefen. Eingebettet war das Tagungsprogramm in den wohltuenden Rhythmus der Gebetszeiten der Hegge-Gemeinschaft.

Da nicht nur Vorträge der Hegge geboten wurden, sondern auch Beiträge aus dem
Teilnehmerkreis, gewann das Programm an Weite und Vielfalt. Im täglichen Miteinander, bei den Mahlzeiten und Spaziergängen, im Gottesdienst, bei den Arbeitseinheiten und im Austausch nach den Vorträgen lernten wir von einander.
Teilnehmer aus früheren Akademien hatten im Vorfeld ihr Kommen und ihre Mitwirkung zugesagt. Vorträge zu folgende Themen wurden angeboten:

Dr. Helmut Klatt, Gütersloh:
Die Soziale Marktwirtschaft – Was bedeutet sie? Wie funktioniert sie?

Prof. Dr. Ursel Theile, Mainz:
Die göttliche Komödie von Dante Alighieri – Schlaglichter auf sein Leben, das Werk und die Rezeption

Eva Köhler-Berner, Marburg:
Kriegskinder, ihre Kinder und Kindeskinder: Zerbombte Gefühle.

Maria Anna Stommel, Wildeshausen:
Lieder des Volkes – Lieder des Lebens
Das weite Feld des Volksliedes, betreten mit Theorie und Praxis

Waltraud Schlausch, Arnsberg:
Franz Stock: Nicht nur ein Name – ein Programm!

Referenten der Hegge sprachen zu folgenden Themen:

Prof. Dr. Reinhard Kösters:
Die Enzyklika „Laudato Si“ – das ökologische Manifest von Papst Franziskus

Dr. Anna Ulrich:
Schweigen und Verschweigen – in Beispielen aus alter und neuer Kunst

Dagmar Feldmann:
Von Wahrheiten und anderen Lügen

Unsere Nachmittags-Exkursion stand unter dem Titel:
“Zu Gast bei Gästen”.
Wir besuchten Migranten im Warburger Land und kamen mit ihnen ins Gespräch. Diese Exkursion nach Bonenburg  war für viele Teilnehmer sehr aufschlussreich, da sie noch nie in einer solchen Unterkunft waren und nie so lange mit Geflüchteten gesprochen hatten. Die Präsentation zu Aleppo von Rami, die Erzählungen von Geflüchteten aus Syrien, dem Irak und Guinea sowie das Essen von Adnan waren prima und zeigten einmal mehr, dass Flüchtlinge uns so viel zu geben haben und längst nicht nur als Last zu betrachten sind.

27.8.2016 um 19:30
Die Männer“ –  a cappella auf der Hegge
Anreise: Mittwoch, 24.8.2016 – 15 Uhr
Abreise: Mittwoch, 31.8.2016 – 14 Uhr

Tagungsleitung: Dagmar Feldmann und Mechthild Rennkamp