SCHULE DER ZUKUNFT
Das Seminar findet statt unter Beachtung sämtlicher Regelungen und Maßnahmen zur Infektionsvermeidung.
Wir laden Sie als Verantwortliche in Schulaufsicht oder Schulleitung vom 22. bis 24. September 2021 freundlich ein zur diesjährigen Hegge-Tagung für Schulaufsicht und Schulleitung mit dem Thema
SCHULE DER ZUKUNFT: Aktuelle Themen, innovative Entwicklungen, erprobte Projekte
Die Aufgabe einer möglichst guten Förderung der anvertrauten Schülerinnen und Schüler, der Entfaltung ihrer Potentiale und Stärken, begleitet die für Schulleitung und Schulentwicklung zuständigen Personen durch ihr ganzes berufliches Leben. Die Zeit der Corona-Pandemie stellte die Schulen unerwartet vor zahlreiche neue Herausforderungen. Ausbleibende oder eingeschränkte Präsenz der SuS brachte praktisch über Nacht neue Unterrichtsformate und Umgangsformen hervor, offenbarte aber auch Defizite.
Doch welche Lehren lassen sich aus dieser Krisenzeit gewinnen? Wie kann der Schub an digitaler Kompetenz und Ausstattung nachhaltig gewinnbringend im Schulunterricht verankert werden? Wie sieht die Schule der Zukunft aus?
Bei der diesjährigen Tagung wollen wir aus bereits länger erprobten Projekten lernen, Ideen zu innovativer Schulentwicklung mit Experten erörtern, einige neue Anwendungen praktisch ausprobieren und miteinander ins Gespräch kommen.
UNSERE REFERENTINNEN UND REFERENTEN:
Prof. Dr. Daniela Schmeinck
ist Professorin für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität zu Köln und Senior Fellow im Kolleg Didaktik: digital der Joachim Herz Stiftung. Sie leitet das Projekt NaWiT AS, ein Kooperationsprojekt mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Lehr-Lern-Prozessforschung, Scientific Inquiry und digitale Medien im Unterricht.
Dr. Heike Delker
ist Schulleiterin der Sekundarschule Horn-Bad Meinberg, verantwortlich für die Steuerung des Digitalisierungsvorhabens an der Schule mit Blick auf die bestehenden Unterrichtspartituren unter der Fragestellung „Was ist guter digitaler Unterricht?“. Sie ist Mitarbeiterin in der bezirksübergreifenden Arbeitsgruppe „LiGa44-Digital“ der Bezirksregierung Detmold.
Patricia Drewes
arbeitet als Didaktische Leitung am Öffentlich-Stiftischen Gymnasium Bielefeld-Bethel. Sie unterrichtet die Fächer Geschichte und Deutsch und ist in der Erwachsenenbildung und Schulentwicklungsberatung tätig. Das Lernen in einer Kultur der Digitalität beschäftigt sie in allen Feldern ihrer beruflichen Tätigkeit.
Reto Friedli
ist Schulleiter der Peter Gläsel Schule in Detmold. Er war u.a. als Berater und Moderator für Schul- und Unterrichtsentwicklung an der FHNW CH, als Projektmanager der Bertelsmann Stiftung im Programm Ganzheitliche Bildung (SEIS) sowie als Lehrerforscher und Mitverantwortlicher im Leitungsteam der Laborschule Bielefeld tätig.
Timo Lang
arbeitet als Lehrer an der Sekundarschule Horn-Bad Meinberg, wo er für die IT-Administration und Koordinierung der Digitalisierung zuständig ist.
AUSZUG AUS DEM PROGRAMM:
MITTWOCH, 22. September 2021
Anreise bis 15.00 Uhr
15.00 Uhr Kaffee
15.30 Uhr Begrüßung und Einführung durch Damian L a z a r e k, Die Hegge
Dr. Heike D e l k e r / Timo L a n g, Horn-Bad Meinberg:
GELINGENSBEDINGUNGEN FÜR DIE DIGITALISIERUNG AN SCHULEN:
Technische Umsetzung, Professionalisierung der Lehrkräfte, Implementation im Unterricht
DONNERSTAG, 23. September 2021
Patricia D r e w e s, Bielefeld:
SCHOOLING DISRUPTED – SCHOOLING RETHOUGT:
Die Krise als Momentum der lernenden Organisation Schule
Prof. Dr. Daniela S c h m e i n c k, Köln:
„DAS IST JA WIE BEI HARRY POTTER!“
Wenn Modelle auf Befehle reagieren, Bilder sich bewegen und Bücher zu sprechen beginnen
FREITAG, 24. September 2021
Reto F r i e d l i, Detmold:
DENKREISE: ZUKUNFTSFÄHIGE BILDUNG UND DAS PRRITTI-BILDUNGSMODELL
Schlussgespräch und Abschluss der Tagung
TAGUNGSLEITUNG UND ANSPRECHPARTNER: Damian Lazarek, Die Hegge