10. Januar 2014, 16:00 Uhr - 12. Januar 2014, 14:00 Uhr
Scheitern oder persönliche Reifung?
Tagung für Frauen, die einmal verbindliches Mitglied einer Ordensgemeinschaft waren und weitere am Thema Interessierte
Eine ehemalige Benediktinerin, eine ehemalige Zisterzienserin, ein ehemaliges Mitglied eines missions-benediktinischen Säkularinstituts lassen sich auf der Grundlage eigener Erfahrungen ein auf ein Gespräch zu den Fragen:
- Welchen Stellenwert hat der Abschied aus einer verbindlichen kommunitären Lebensgemeinschaft in der eigenen Biographie aus heutiger Sicht?
- Wie wurde aus dem Bruch ein Übergang – aus dem Scheitern eine persönliche Reifung?
Eine krisenerprobte Benediktinerin, die auch das Scheitern kennt, sich aber anders entschieden hat als andere Frauen: nämlich in ihrem Konvent zu bleiben, gibt ebenfalls Auskunft über ihren Lern- und Erfahrungsweg.
Mit Beiträgen von vier Frauen, die durch Krisen gegangen sind, daraus unterschiedliche Konsequenzen gezogen haben, laden wir andere Frauen – vor allem solche, die einmal verbindliches Mitglied einer Ordensgemeinschaft waren – ein, sich in dieses Gespräch einzufügen, um
- zurückzuschauen auf die Übergänge im eigenen Lebenslauf
- sich dessen, was geworden ist, wie auch der eigenen Potentiale zu vergewissern,
- sich über die Studie „Wenn Berufung sich wandelt“ zu informieren,
- im Gespräch einander zu ermutigen.
Unsere Referentinnen:
- Michaela Ständer, Dipl.- Caritas-Theologin, Dipl.-Sozialpädagogin, tätig beim Diözesan-Caritasverband Augsburg, Stabsstelle Religiöse Bildung und Begleitung.
- Brigitte Schwarz, Dipl. Theologin, Pastoralreferentin, Leiterin des Moritzpunktes: ein niedrigschwelliges Kontaktangebot der Cityseelsorge an der Moritzkirche Augsburg.
- Ulrike Knobbe, Dipl.-Sozialpädagogin, Tätigkeit in der Erwachsenenbildung in Kassel sowie Klinikseelsorgerin im Werra-Meißner-Kreis, Meditations- und Tanzleiterin.
- Sr. Johanna Domek OSB, Benediktinerin des Klosters vom Heiligsten Sakrament in Köln-Raderberg, von 1986 bis 2010 dortige Priorin, reiche Publikationstätigkeit.
Auszug aus dem Tagungsprogramm:
Freitag, 10. Januar 2014
- Beginn 16.00 h
- Begrüßung und Einführung durch Dorothee Mann, Die Hegge
- UNTERWEGS UND DAHEIM
Geführter Rundgang durch den Hegge-Park (Dorothee Mann) - Michaela Ständer , Augsburg:
WENN BERUFUNG SICH WANDELT
Eine empirisch-theologische Studie
Samstag, 11. Januar 2014
- Michaela Ständer :
WERDENDE werden und „groß im Nehmen“
Ich/wir als „Pilger des Fehlenden“ - Sr. Johanna Domek OSB, Köln-Raderberg:
UNTERGANG UND AUFERSTEHUNG - Ulrike Knobbe , Kassel:
“DA HAST DU MEIN KLAGEN IN TANZEN VERWANDELT”
Neue Schritte wagen, Wege suchen, frei werden auch im Tanz
Sonntag, 12. Januar 2014
- Brigitte Schwarz , Augsburg:
EXODUS in ein lustvolles, selbstbestimmtes Leben - 14.00 Uhr Abschluss der Tagung
Leitung: Dorothee Mann