RESILIENZ: Was uns trägt, wovon wir leben
Vom 19. bis 21. November 2021 fand die 100. medizinethischen Tagung der Hegge statt, zu der unter dem Hygienekonzept der Hegge und der “2G plus Regelung” erschienen waren. Die Tagung stand unter dem Thema:
RESILIENZ: WAS UNS TRÄGT, WOVON WIR LEBEN
In den 99 bisherigen Tagungen haben wir uns damit beschäftigt, wie wir Ärzte uns klüger, wissender, empathischer, richtiger verhalten können, um unseren Patienten besser zu helfen und ihnen näher zu sein. In der 100. Tagung sollte es darum gehen, was eigentlich uns Ärzte trägt, was uns gut tut, woraus wir Kraft schöpfen können im Arbeitsalltag, im kollegialen Austausch, in der Familie, in unserer religiösen und spirituellen Verwurzelung. Die aktuelle Herausforderung durch Covid 19 konfrontiert uns auf bislang unbekannte Weise mit der eigenen Gefährdung und führt zu Unsicherheit. Gerade hier ist das Immunsystem der Seele gefragt, das wir Resilienz nennen. Bei unserer Tagung wollten wir den Faktoren und Mechanismen der Resilienz auf die Spur kommen und zugleich danach fragen, wie resiliente Schutzfaktoren in der ärztlichen Praxis Anwendung finden und gestärkt werden können.
Pressebericht der Ärztetagung
UNSERE REFERENTEN:
ULLRICH AUFFENBERG, Msgr.,
war viele Jahre in der Jugendarbeit, der Erwachsenenbildung und der Pfarrseelsorge des Erzbistums Paderborn tätig. Von 2004 bis 2019 befähigte er Mitarbeitende in Hospizen, Altenhilfe-, Behinderten- und Jugendhilfeeinrichtungen zur Seelsorge. Von 2010 bis 2019 Referent für religiös-seelsorgliche Bildung des Diözesancaritasverbandes Paderborn. Auch im Ruhestand wird er von diesen Einrichtungen angefragt und arbeitet in der Gemeindeseelsorge im pastoralen Raum Büren mit.
MATTHIAS BECK, Univ. Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm.,
Studium der Pharmazie in Münster, Studium der Humanmedizin in Münster und München, jeweils Abschluss mit Staatsexamen und Approbation; 1988 Promotion zum Dr. med., Studium der Philosophie und Theologie in München; 1999 Promotion zum Dr. theol., Titel der Arbeit: Seele und Kranksein. Krankheit im Spannungsfeld zwischen psychosomatischer Medizin und theologischer Anthropologie. Forschungsaufenthalte in Indien und USA. 2007 Habilitation im Fach Moraltheologie mit Schwerpunkt Medizinethik, seit 2007 außerordentlicher Universitäts-Professor für Moraltheologie/Schwerpunkt Medizinethik an der Universität Wien.
THOMAS RIGOTTI, Prof. Dr. rer.nat.
studierte Psychologie an der Universität Leipzig, an der er auch promovierte. Seit 2013 ist er Professor für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Im Leibniz-Institut für Resilienzforschung leitet er die Arbeitsgruppe „Resilienz im Arbeitskontext“. Er beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen Arbeit und Gesundheit in einer dynamischen und flexiblen Arbeitswelt. Resilienz betrachtet er dabei als Zusammenspiel individueller Faktoren und Umweltfaktoren.
KLAUS ZERRES, Dr. med., Prof. em.,
war bis zu seiner Emeritierung Direktor des Institutes für Humangenetik der RWTH Aachen. Er war u.a. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik e.V. und ist Vorsitzender der Präimplantationsdiagnostik-Ethikkommission Nordrhein-Westfalen und Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung für das behinderte Kind. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt sind klinisch-genetische und ethische Fragestellungen der medizinischen Genetik und Epigenetik.
GESPRÄCHSLEITUNG: Dr. med. ULLI POLENZ, Paderborn
TAGUNGSLEITUNG: Lic. theol. DOROTHEE MANN, Die Hegge
Dorothee Mann, die Hegge, begrüßt die Teilnehmer
Prof. Dr. Thomas Rigotti bei seinem Referat
Prof. Rigotti und Dr Ulli Polenz diskutieren mit den Teilnehmern
Viele interessierte Teilnehmer diskuieren mit Prof. Rigotti
Technische Vorbereitung für die Videoschaltung nach Wien
Sehr viel Technik....
und Damian Lazarek am Regiepult
Die Schaltung steht!
Dorothee Mann begrüßt Prof. Matthias Beck in Wien
Die Powerpoint-Präsentation kommt aus Wien
Pausengespräche nach einem intensiven Vortrag
Pausengespräche
Pausengespräche an der frischen Luft
Pausengespräche an der frischen Luft
Pausengespräche an der frischen Luft
Vorbereitung für den digitalen Gedankenaustausch
Diskussion mit Prof. Beck
Diskussion mit Prof. Beck
Diskussion mit Prof. Beck
Diskussion mit Prof. Beck
Dorothee Mann begrüsst Monsignore Ullrich Auffenberg
Monsignore Auffenberg bei seinem Vortrag
In der Diskussion
Interessierte Teilnehmer-Runde
Viele Fragen werden gestellt und von Ullrich Auffenberg beantwortet
Am Sonntagmorgen: Dorothee Mann begrüßt Prof. Zerres
Was hat ein Hamburger mit Epigenetik zu tun?
Gespannte Zuhörer
Prof. Zerres
Kaffeepause und Gedankenaustausch
Kaffeepause und Gedankenaustausch
Diskussion mit Prof. Zerres
Die Teilnehmer stellen viele Fragen
Diskussion mit Prof. Zerres
AUSZUG AUS DEM TAGUNGSPROGRAMM
FREITAG, 19. November 2021
Anreise bis 18.00 Uhr
Beginn mit Abendessen
Begrüßung und Einführung durch Lic. Theol. Dorothee M a n n , Die Hegge
Prof. Dr. med. Thomas R i g o t t i , Deutsches Resilienz-Zentrum Mainz:
IM ARBEITSALLTAG HINDERNISSE ÜBERWINDEN UND HERAUSFORDERUNGEN MEISTERN
SAMSTAG, 20. November 2021
Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Matthias B e c k , Wien:
WAS MUSS EINE RELIGION LEISTEN, DAMIT SIE RESILIENZSTEIGERND IST ?
(Coronabedingt wurde der Vortrag und die sich anschließende Diskussion im digitalen Format realisiert)
Msgr. Ullrich A u f f e n b e r g , Büren:
RELIGION UND SPIRITUALITÄT:
Wurzeln, die mich tragen, auch in Krisen und Krankheiten?
SONNTAG, 21. November 2021
Prof. Dr. med. Klaus Z e r r e s , Aachen:
EPIGENETIK UND RESILIENZ
Tagungsreflexion und Schlussgespräch
Der besondere Charakter dieser Tagung lag neben der Wissensvermittlung insbesondere darin, dass die Teilnehmer verschiedener Generationen – seien sie Studierende, praktizierende Ärzte oder solche im Ruhestand – über Grundfragen der Ethik, des beruflichen Selbstverständnisses u.a. vertrauensvoll miteinander ins Gespräch kommen konnten.
Einige Referenten haben Materialien zu ihren Vorträgen zur Verfügung gestellt, die im passwortgeschützen Downloadbereich heruntergeladen werden können.