Religiöse Gewalt als Gefahr für die Religionsfreiheit
Prof. Dr. Fabian Wittreck DIE HEGGE
Universität Münster 13.-15. November 2015
Religiöse Gewalt als Gefahr für die Religionsfreiheit
A. Begriffsbestimmung und Fragestellung
B. Religionsfreiheit: status quo
I. Nationaler Normbefund
II. Stand der Normdeutung
III. Internationale Perspektiven
IV. Fallstudie: Der Düsseldorfer „Chefarztfall“
C. Herausforderungen für die Religionsfreiheit
I. Pluralisierung und Säkularisierung
II. Religionsfreiheit als „ausuferndes Grundrecht“?
III. Internationalisierung
IV. Fallstudie: Eur. Gerichtshof für Menschenrechte, Rs. Lautsi
D. Religiöse Gewalt
I. „Religion und Gewalt“ als Topos
II. Religiöse Gewalt: Historische Perspektiven
III. Religiöse Gewalt: Gegenwärtige Perspektiven
IV. Fallstudie: „Ethnische Säuberung“ und Christozid im Osmanischen Reich
E. Rechtliche Reaktionsmöglichkeiten auf religiöse Gewalt
I. Grundlagen und Grenzen staatlicher (Gegen-)Gewalt
II. Gegenwärtiges rechtliches Instrumentarium
III. Reformbedarf und Überlegungen
IV. Fallstudie: „Scharia-Polizei“ und „Friedensrichter“