QUALITÄTSENTWICKLUNG IN DER SCHULE
Wir laden Sie freundlich ein zur diesjährigen Hegge-Tagung für Schulaufsicht und Schulleitung mit dem Thema Qualitätsentwicklung in der Schule vom 24. bis 26. September 2014.
Das Lernen der Schülerinnen und Schüler zu fördern, ist eine zentrale Aufgabe der Schulen. Dazu gehören diverse Maßnahmen und Angebote, deren Auswahl und Zusammensetzung zu einem gewissen Anteil von den Schulen selbst vorgenommen werden. Erfolg und Effizienz der gewählten Maßnahmen unterliegen einer ständigen Überprüfung im Rahmen der schulischen Qualitätsentwicklung.
Welche Instrumente stehen aber zur Verfügung, um die Qualität der Schulen kontinuierlich sicherstellen zu können bzw. zu verbessern? Was hat sich in der Vergangenheit bewährt, und mit welchen Trends ist in naher Zukunft zu rechnen? Wie können Standards für einen guten Unterricht gefunden und im schulischen Alltag umgesetzt werden?
Solchen und ähnlichen Fragen wollen wir uns während der diesjährigen Tagung bei den Vorträgen, im Gespräch mit den Referentinnen und Referenten, sowie im internen Austausch widmen.
Unsere Referenten:
Dr. Jens Reißmann
unterrichtete mehrere Jahre als Lehrer an verschiedenen Schulformen und war 16 Jahre als Referent für pädagogische Innovationen im Niedersächsischen Kultusministerium beschäftigt, wo er u.a. die Niedersächsische Schulinspektion aufgebaut hat. Anschließend leitete er fünf Jahre das Referat Qualitätsentwicklung und Standardsicherung in der Bremer Bildungsbehörde.
Präsentation zum Vortrag Qualitätsentwicklung
Prof. Dr. Dr. phil. habil. Jürgen Rekus
war Lehrer in Wolfsburg, Assistent und Privatdozent an der Universität Hildesheim, Professor für Schulpädagogik an der PH Heidelberg und Professor für Allgemeine Pädagogik an der PH Karlsruhe. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen systematische Bildungsforschung, Erziehungs- sowie Unterrichtstheorie, Unterrichts- und Schulevaluation.
Präsentation zum Vortrag Schulqualität
Hildegard Jäger, MSW Düsseldorf
leitet seit Juli 2013 das Referat „Qualitätsanalyse an Schulen in NRW“ im Ministerium für Schule und Weiterbildung in Düsseldorf. Zuvor war sie drei Jahre lang als Qualitätsprüferin mit dem Schwerpunkt Gymnasium in der Bezirksregierung Arnsberg tätig. Von 2001 bis 2010 leitete sie das katholische Don-Bosco-Gymnasium in Essen.
Präsentation zum Vortrag Eigenverantwortung
Peter Dobbelstein, Qualis Soest
ist stellvertretender Direktor der neu gegründeten Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) und Leiter des Arbeitsbereichs 2. „Übergreifende bildungsbezogene Aufgabenfelder – Bildungsforschung, Evaluation, Schulqualität, wissenschaftliche Kooperation, Bildungsberichterstattung“. Er war als Leiter des Curriculumreferates im MSW NRW zuständig für die Lehrplanentwicklung für die Schulformen der allgemeinbildenden Schulen.
Präsentation zum Vortrag Lernerfolgsüberprüfung
Materialien von Peter Dobbelstein:
Lernaufgabe ‘Bello’ – Klassen 5-6
Lernaufgabe ‘Gruseln’ – Deutsch
Auszug aus dem Programm:
Mittwoch, 24. September 2014
Begrüßung und Einführung durch Damian L a z a r e k , Die Hegge
anschl. Dr. Jens R e i ß m a n n, Hannover:
QUALITÄTSENTWICKLUNG IN DER SCHULE SEIT PISA 2000:
Ziele und Maßnahmen – Erfolge und Belastungen
Diskussion
Donnerstag, 25. September 2014
Prof. Dr. Dr. Jürgen R e k u s, Karlsruhe:
WAS HEISST SCHULQUALITÄT?
Messbare und nicht messbare Beiträge zu gelingendem Schulunterricht
Hildegard J ä g e r, Düsseldorf:
EIGENVERANTWORTUNG FÜR SCHULISCHE
QUALITÄTSENTWICKLUNG – CHANCE ODER BELASTUNG?
Die Neuausrichtung der Qualitätsanalyse in NRW und ihr Potenzial bei der Unterstützung der Schulen
Diskussion
Freitag, 26. September 2014
Peter Dobbelstein, Soest:
LEISTUNGSÜBERPRÜFUNG UND LEISTUNGSBEWERTUNG
IM KONTEXT KOMPETENZORIENTIERTEN UNTERRICHTENS
Schlussgespräch und Abschluss der Tagung
Wir danken der Unfallkasse NRW für die freundliche Unterstützung der Tagung.
Wünschen Sie weitere Informationen? Dann senden Sie uns eine E-Mail.
Leitung: Damian Lazarek