Archiv

PFINGSTTAGUNG – Online-Veranstaltung – abgesagt!

Wir laden vom 21. bis 23. Mai 2021 freundlich ein zu unserer Onlinetagung zu Pfingsten mit dem Thema

DEMOKRATIE IM STRESSTEST – wie Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und Verschwörungsmythen unser Zusammenleben bedrohen… und was wir dagegen tun können!

Demokratien stehen weltweit vor zahlreichen Herausforderungen. Wesentliche Gefahren für das demokratische System stellen dabei Finanz- und Wirtschaftskrisen, jüngst die Coronakrise, der Klimawandel, soziale Ungleichheiten, der sich ausbreitende Vertrauensverlust in die etablierten Parteien sowie der zunehmende Machtgewinn von Populisten dar.
Auch in Deutschland ist ein Rechtsruck zu erkennen, der eine wachsende Spaltung der Zivilgesellschaft befördert.
Mit wirkmächtigen Feindbildern, nicht selten begleitet von Verschwörungserzählungen, versuchen Populisten und Rechtsextremisten sich selbst und ihre Gruppe abzugrenzen und damit gezielt Ängste und Vorurteile in der Gesellschaft zu befeuern.
Besonders besorgniserregend wird es da, wo sich vermehrt Menschen aus der gesellschaftlichen Mitte von Populisten angesprochen, in ihren Sorgen ernstgenommen und in ihren Einstellungsmustern bestätigt fühlen.
Diese Entwicklungen stellen eine ernsthafte Herausforderung für die freiheitlich-demokratische Grundordnung, die Zivilgesellschaft und letztlich für jeden Einzelnen dar.
Im Rahmen der Tagung gehen wir der Frage nach, wie weit verbreitet rechtspopulistische und -extremistische Einstellungsmuster in Deutschland sind, gegen welche Gruppen sie sich vorrangig richten und wie sie unser Zusammenleben bedrohen. Im weiteren Verlauf der Tagung erfahren wir mehr darüber, wie menschenfeindliche Einstellungen entstehen und was wir dagegen unternehmen können, gesellschaftlich, aber auch individuell. Abschließend erörtern wir die Frage, inwiefern die christliche Sozialethik eine Orientierungshilfe für die Stärkung und Belebung der Demokratie darstellen kann.

TAGUNGSLEITUNG UND ANSPRECHPARTNERIN: Dr. Sandra Legge, Die Hegge

UNSERE REFERENTEN:

Kurt Edler, Hamburg
war langjährig als Lehrer in Hamburg tätig und danach Referatsleiter für den Bereich Gesellschaft am Landesinstitut für Lehrerbildung. Bis 2017 war er Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik. Zu Fragen der pädagogischen Extremismusprävention berät er bundesweit Schulen, Kommunen und Sicherheitsbehörden.

Olaf Sundermeyer, Berlin
ist ARD-Investigativjournalist beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). Er arbeitet vorrangig zu Themen der „Inneren Sicherheit“, wie Extremismus, Terrorismus und organisierte Kriminalität. Er wurde mehrfach ausgezeichnet: u.a. als „Politikjournalist des Jahres“ 2020 wegen seiner Berichterstattung zu den Anti-Corona-Protesten. Zuletzt erschien sein Buch „Gauland – Die Rache des alten Mannes“ (C.H.Beck, 2018). www.olaf-sundermeyer.com, twitter: @O_Sundermeyer

Dr. Jonas Rees, Bielefeld
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld. Er hat Psychologie und Angewandte Sozialpsychologie an der Universität Bielefeld und der University of Sussex (GB) studiert. Seine Forschungsschwerpunkte sind Gruppenprozesse, insbesondere Vorurteile sowie emotionale Aspekte von Konflikt und Gewalt zwischen Gruppen.

Prof. Dr. Günter Wilhelms, Paderborn
ist Inhaber des Lehrstuhls für christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät in Paderborn.  Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u.a. Christliche Sozialethik, Wirtschaftsethik sowie Kultur, Kirche und Religion in der modernen Gesellschaft.

AUSZUG AUS DEM TAGUNGSPROGRAMM:

Freitag, 21.05.2021

16.00 Uhr   Kurt  E d l e r, Hamburg:
DEMOKRATIE UNTER DRUCK

Samstag, 22.05.2021

Olaf Sundermeyer, Berlin:
STRESSTEST FÜR DIE DEMOKRATIE – wie Rechtsextremismus und -populismus unser
Zusammenleben bedrohen

Dr. Jonas Rees, Bielefeld:
RECHTSPOPULISMUS UND SEINE NORMALISIERUNG IN DER MITTE
Wie wir uns schützen und die Gesellschaft menschenfreundlicher machen können.

Olaf Sundermeyer, Berlin:
DER FALL GAULAND

Pfingstsonntag, 23.05.2021

Prof. Dr. Günter Wilhelms, Paderborn:
DIE ROLLE DER KIRCHE IN DER DEMOKRATIE

Einladung zum Schlussgespräch

TAGUNGSBEGINN:      Freitag, 21. Mai 2021, 16.00 Uhr
TAGUNGSENDE:           Sonntag, 23. Mai 2021, 15.00 Uhr