Archiv

PFINGSTTAGUNG

 

Die diesjährige Pfingsttagung  vom 18. bis 22. Mai 2018 stand unter dem Thema:

DICHTUNG – MUSIK – MALEREI
Was die Künste miteinander verbindet.

Heinz-Albert, Ursula und Sebastian Heindrichs haben aufgezeigt, was die Kunstgattungen miteinander verbindet: wie Musik die Dichtung ergänzt und überhöht – wie Dichter von der Musik inspiriert werden – wie Theater die Künste aktiviert. Dabei spielt vor allem die Synästhesie eine wichtige Rolle, das Wahrnehmen von Kunst mit allen Sinnen.

Darüber hinaus hat Heinz-Albert Heindrichs unter dem Titel SPIRITUALITÄT UND POSTMODERNE eine aktuelle Standortbestimmung der Künste vorgenommen, die er in verblüffender Weise als Seismographen für gesellschaftliche Umbrüche und politische Veränderungen identifizierte.

Das Ehepaar Heindrichs hat jahrzehntelang die Pfingsttagungen der Hegge geprägt und mit ihren Vorträgen die Tagungen bereichert. Dieses Jahr war es das letzte Mal, dass Prof. Heindreichs und seine Ehefrau Dr. Ursula Heindrichs zu Pfingsten auf die Hegge gekommen sind. Sie wurden von Frau Anna und Frau Dorothee sehr herzlich und mit großer Dankbarkeit für ihre langjährige Treue verabschiedet.

+ + + + + + + + + + + + + + + + + +

Das Referenten-Ehepaar Heindrichs

Das Ehepaar Heindrichs - sie spricht - er hört zu

Heinz Albert H. antwortet seiner Frau - und sie hört zu

gespannte Zuhörer

zu Gast aus Madagaskar

Sebastian Heindrichs

Sebastian Heindrichs beim Vortrag

Sebastian Heindrichs berichtet aus seinen Erfahrungen als Regisseur

Sebastian Heindrichs

Blick in den Vortragsraum

Familie Heindrichs auf der Terrasse

Frau Anna beim Schlusswort

Dr. Ursula Heindrichs bekommt eine goldene Rose

Frau Dorothee überreicht eine Hegge-Tasse

H.A.Heindrichs genießt den Duft der goldenen Rose

Wohin schaut Frau Anna ...

... zu Sebastian Heindrichs

.. es darf gelacht werden ...

DIE REFERENTEN:

PROF. HEINZ-ALBERT HEINDRICHS, Gelsenkirchen,
ist Komponist, Lyriker und Maler. Nach dem Studium in Köln (Musikhochschule) und Bonn (Universität) wirkte er zunächst als Dirigent, Film-, Hörspiel- und Bühnenkomponist und von 1970 bis zu seiner Emeritierung 1996 als Professor für Musik und Komposition an der Universität Essen sowie an der Folkwang-Hochschule. Zahlreiche Kompositionen,17 Lyrik-Bände.

URSULA HEINDRICHS, Gelsenkirchen,
ist promovierte Germanistin. Während ihrer Berufstätigkeit als Studiendirektorin am Unesco-Gymnasium in Gelsenkirchen hat sie sich sowohl mit Literatur als auch intensiv mit Märchenforschung befasst und in der Europäischen Märchengesellschaft engagiert; viele Jahre als Präsidentin, seit 2001 als Ehrenpräsidentin. Zusammen mit ihrem Mann gab sie sieben Bände der Europäischen Märchengesellschaft heraus.

SEBASTIAN HEINDRICHS, Castrop-Rauxel,
studierte Schauspiel an der Musikhochschule in Saarbrücken. Er war als Schauspieler engagiert an den Staatstheatern in Braunschweig und Wiesbaden und als Regisseur in Würzburg. Anschließend wurde er Dozent an der Schauspielschule in Bochum und an der Folkwangschule Essen. Von 2003 bis 2010 wirkte er als Intendant des Westfälischen Landestheaters in Castrop-Rauxel. Seitdem ist er freischaffend.

AUSZUG AUS DEM TAGUNGSPROGRAMM:

FREITAG, 18. Mai 2018

18.00 h            Beginn mit Abendessen

Dr. Anna Ulrich, Die Hegge:
Begrüßung und  Einführung
Vorbereitung der Gottesdienste

SAMSTAG, 19. Mai 2018

Prof. Heinz-Albert Heindrichs:
Wie Gedichte und Gebete durch Musik überhöht werden

Prof. Heinz-Albert Heindrichs:
Gedicht – Zeichnung – Musik
Mein Weg zur Synästhesie

Vesper zum Pfingstfest

Regisseur Sebastian Heindrichs:
Erzählen vom Theater – Teil I
Erfahrungen aus der Praxis eines Schauspielers, Lehrers und Intendanten

PFINGSTSONNTAG, 20. Mai 2018

Dr. Ursula Heindrichs:
Wie Dichtung die Musik anregt

Konzert:

Klangkunst von der Renaissance bis zum Hochbarock
Regina Wenzel, Blockflöten
Monika Kasper, Cello

PFINGSTMONTAG, 21. Mai 2018

Prof. Heinz-Albert Heidrichs:
Spiritualität und Postmoderne – Versuch einer Standortbestimmung der Künste

Sebastian Heindrichs:
Erzählen vom Theater – Teil II

Feuer im Garten zum Abschluss der Osterzeit

DIENSTAG, 22. Mai 2018

Schlussgespräch und Tagungsreflexion
Ende der Tagung

TAGUNGSLEITUNG:  Dr. Anna Ulrich