Pfingstseminar in der Mainmetropole
Während des Pfingstwochenendes, vom 26. bis 29. Mai 2023, war eine Gruppe Interessierter unterwegs zu einem Seminar in der Mainmetropole unter der Fragestellung
WIE IST FRANKFURT VON JÜDINNEN UND JUDEN GEPRÄGT ?
Frankfurt war und ist eines der wichtigsten Zentren jüdischen Lebens in Europa. Die Ersterwähnung jüdischer Präsenz in Frankfurt fällt in das Jahr 1150. Viele der besonderen Eigenschaften Frankfurts als Kultur- und Wissenschaftsstandort bis hin zur Wirtschaftsmetropole sind mit dem Wirken großer jüdischer Persönlichkeiten in Geschichte und Gegenwart verbunden. Das Seminar geht an zentralen Orten der Stadt der Frage nach, wie Jüdinnen und Juden die kulturelle, wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Stadt vorangetrieben haben und bis in die Gegenwart prägen. Zugleich wird die jüdische Erfahrung von Diskriminierung, Vertreibung und Gewalt thematisiert.
UNSERE REFERENTIN, UNSER REFERENT:
Dr. phil habil. Iris Maria Gniosdorsch war bis 2013 Privatdozentin an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Sie unterrichtet Ethik und Philosophie an Gymnasien in Frankfurt.
Sascha Stefan Ruehlow, Frankfurt am Main, studierte Religionswissenschaft, Geschichte und Ethnologie und arbeitet seit über zehn Jahren als freiberuflicher Stadtführer in Frankfurt. Zu seinem Repertoire gehören Führungen für die jüdische Kultur, Friedhofsführungen, historische Themen-führungen wie Nationalsozialismus in Frankfurt, Baader-Meinhof-Gruppe, RAF & Deutscher Herbst – Linker Terror in Frankfurt, u.a.m.
Weitere Referentinnen, Referenten und Gesprächspartner an den jeweiligen Orten (siehe Programm).
BEGLEITUNG DURCH DIE STADT:
Andrea Maschke, Pastoralreferentin und Gästeführerin in Frankfurt
SEMINARLEITUNG:
Dorothee Mann, Die Hegge
Unsere UNTERKUNFT IN FRANKFURT war:
Diakonissenhaus
Cronstettenstr. 57, 60322 Frankfurt am Main, Tel.: 069 – 271 343 250 www.diakonisse.de
AUSZUG AUS DEM SEMINARPROGRAMM:
FREITAG, 26. Mai 2023
13.00 Uhr Treffpunkt zum Seminarbeginn im Diakonissenhaus
Führung durch das Jüdische Museum und Rundgespräch über die Themen
Erzählt wird die Geschichte der Jüdinnen und Juden in Frankfurt von der Aufklärung und Emanzipation bis zur Gegenwart und das Wiederentstehen jüdischen Lebens nach der Schoa in persönlichen Geschichten
Spaziergang über den Main nach Sachsenhausen, über die Schweizer Straße zur Textorstraße in eine klassische Sachsenhäuser Apfelweinwirtschaft.
SAMSTAG, 27. Mai 2023
Führung zu Fritz Bauer und Orten des Auschwitz-Prozesses durch einen Guide des Fritz-Bauer-Instituts.
Fritz Bauer und der Frankfurter Auschwitz-Prozess: Interessiert das heute noch? Inwiefern ist der Auschwitz-Prozess für heute noch wichtig, nicht nur für Holocaust- und Auschwitz-Leugner, Verschwörungstheoretiker…
Mittagspause mit Möglichkeit zum Mittagessen
Besuch im Städelmuseum:
„Das Judentum zwischen Religion und Kunst – Erkundungen durch die Jahrhunderte“
Führung durch und Rundgang mit Dr. phil. habil. Iris Gniosdorsch, Frankfurt
Vorabendmesse zum Pfingstfest in der Jesuitenkirche
St. Ignatius, Gärtnerweg 60, erbaut 1962-1964 nach Plänen des Architekten Gottfried Böhm
PFINGSTSONNTAG, 28. Mai 2023

Bildungsstätte Anne Frank: Lehreinheit im Lernlabor, anschl. Gesprächsrunde mit einer Referentin der Bildungsstätte
Wie zeigen sich antisemitische Einstellungen heute? Was macht rechtspopulistische Positionen attraktiv? Woran erkenne ich rechte oder islamistische Radikalisierung?
Mittagspause und Möglichkeit zum Mittagessen im Dominion-Food, einem israelischen Restaurant.
Treffpunkt am Museum Judengasse (Battonnstraße 47)
Stadtführung durch Sascha Ruehlow unter dem Aspekt ihrer jüdischen Geschichte: alter jüdischer Friedhof,
Gedenkstätte Börneplatz, Museum Judengasse, u.a.
PFINGSTMONTAG, 29. Mai 2023
Besuch der Westend-Synagoge: Führung durch und Gespräch mit einem Mitglied der jüdischen Gemeinde
Bedeutung gemeinsamen Gebets, von Kult, Ritual und Gemeindeversammlungen für Jüd*innen heute
Mittagessen und Schlussgespräch im Diakonissenhaus
Das Diakonissenhaus - eine sehr schöne Unterkunft
Dorothee Mann(Mitte) begrüßt die Teilnehmer und Teilnehmerinnen; re. Andrea Maschke, Gästeführerin
Begrüßungsrunde
Auf dem Weg zum jüdischen Museum - - Wolkenkratzer dominieren das Stadtbild
Frankfurt: Die Stadt des Geldes?-Euro-Zeichen
Jüdisches Museum
Innenhof des Jüdischen Museums -rechts historische Rothschild-Bau
Baumskulptur
Treppenhaus im Rothschild-Haus
Die Geschichte der Rothschilds
Die Frauen der Familie Rothschild
Salon im Rothschildhaus
Auf dem Weg nach Sachsenhausen
Auf der alten Main-Brücke
Gottesdienst in der Jesuitenkirche
In Sachsenhausen - Abendessen mit Apfelwein und Frankfurter grüner Soße
Gerichtsgebäude - Alte Wirkungsstätte von Fritz Bauer
Inschrift - angebracht auf Betreiben Fritz Bauers
Gedenktafel am Fritz-Bauer-Denkmal
Fritz-Bauer-Denkmal
Fritz Bauer
Vorm Römer. ehemals Ort des Ausschwitzprozesses
Heute: Hochzeitsgesellschaften vorm Römer
Über den Main.....
.... zum Städel-Museum
Mit Dr. phil. habil. Iris Gniosdorsch im Städelmuseum
subtiler Antisemitismus in der Kunst
Iris Gniosdorsch macht auf antijüdische Bildmerkmale aufmerksam
Marc Chagall - Der Rabbiner
Vor der Bildungsstätte Anne Frank
Bildungsstätte Anne Frank
Arbeitseinheiten mit modernen Medien
Aufmerksame Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Zwischen den Programmpunkten geht es unter sachkundiger Führung von Andrea Maschke durch die Innenstdt
leckerer israelischer Imbiss
Vor dem Besuch des Jüdischen Friedhofs mit Sascha Ruehlow (re.)
Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof (Large)
Alter Grabstein eines wundertätigen Rabbiners
Grabstein
Kleine Tafeln erinnern an 12 000 verstorbene Juden
Seitenportal des Frankfurter Doms
Detail - Josef und Maria mit Kind
Haus zum Schwarzen Stern
Inschrift an der Paulskirche
Abendspaziergang - Bauhausstil trifft Gotik
Abendspaziergang
Beim Abendspaziergang - Neu aufgebaute Fachwerkhäuser
Beim Abendspaziergang
Beim Abendspaziergang
Beim Abendspaziergang
Der Frankfurter Arzt Heinrich Hoffmann erschuf den Struwwelpeter
Beim Abendspaziergang
Auf vielen Wegen zu finden - Stolpersteine
Das Haus zur Goldenen Waage - Das schönste Haus in Frankfurt
Der Hl. Michael mit der Seelenwaage
Besuch der Westend-Synagoge
Eingangsbereich der Synagoge
Der Löwe von Juda
Im Vorhof
Blick auf den Thora-Schrein
Prachtvolle Ausstattung
Prachtvolle Ornamentik
Glasfenster der Synagoge