Archiv

KIRCHEN UND KLÖSTER als Stätten kultureller und geistlicher Vergewisserung – abgesagt!

Diese Veranstaltung findet statt unter Anwendung eines behördlich anerkannten Hygienekonzepts, d.h. unter Beachtung sämtlicher Regelungen und Maßnahmen zur Infektionsvermeidung.

Wir laden in Kooperation mit der Gemeinschaft Evangelischer Zisterzienser-Erben in Deutschland vom 7. bis 11. März 2021 herzlich ein zu unserem

ÖKUMENISCHEN KIRCHENFÜHRUNGSSEMINAR
unter dem Leitwort:
KIRCHEN UND KLÖSTER ALS STÄTTEN KULTURELLER UND GEISTLICHER VERGEWISSERUNG.

Ausgangsüberlegungen
Dem wachsenden Bedürfnis vieler Menschen, Kirchen und Klöster zu besuchen, kommen katholische und evangelische Gemeinden und Konvente durch sachkundige und engagierte Führungen entgegen. Nicht bei allen, die aus vornehmlich touristischen Gründen Kirchen besuchen, kann historisches, religiöses und theologisches Wissen vorausgesetzt werden. Das stellt an diejenigen, die durch die Denkmäler führen, hohe Ansprüche und weckt – auch wenn sie ausgebildete Kirchenführer sind – den Wunsch nach Fortbildungsmöglichkeiten. Diesem Bedürfnis will unsere Veranstaltungsreihe entgegenkommen.

Die Teilnahme ist ohne Vorkenntnisse möglich; das Seminar bildet inhaltlich eine in sich geschlossene Einheit. Auf Wunsch wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Ein Charakteristikum unserer Seminare ist ihre ökumenische Ausrichtung. Diese zeigt sich nicht
nur in Gesprächsrunden, Gottesdiensten und persönlichem Austausch, sondern auch im Programm: Es soll helfen, die liturgischen und frömmigkeitsgeschichtlichen Traditionen der jeweils anderen Konfession besser zu verstehen. Das ist z.B. für Stadtführerinnen und Stadtführer hilfreich, die in katholischen wie in evangelischen Kirchen führen; oder für Konventualinnen evangelischer Klöster, deren Kirchen geprägt sind von einer ihnen fremden Religiosität, über die sie mehr wissen möchten.

DIE KONZEPTION
wurde erarbeitet in Zusammenarbeit mit Pfarrer Dr. Arnd Friedrich, Haina.
Er gehört seit Beginn zur Gemeinschaft Evangelischer Zisterzienser-Erben in Deutschland.

ZIELGRUPPE

  • Mitglieder katholischer und evangelischer Kirchengemeinden, die durch Kirchen führen oder führen möchten
  • Konventualinnen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter evangelischer Klöster und Stifte
  • Stadtführerinnen und Stadtführer

REFERENTEN
Prälat Theodor Ahrens, Paderborn
u.a. Künstlerseelsorger, Mitglied der Kommission für kirchliche Kunst des Erzbistums Paderborn,
Autor von Werken über Sakralbauten mit kultureller sowie geistig-geistlicher Erschließung sowie Vermittler von Kunst.

Pfarrer Dr. Arnd Friedrich, Haina
Pfarrer, Evangelischer Theologe, promovierter Historiker und Lehrbeauftragter an der Universität Marburg über einen Zeitraum von 20 Jahren,
Autor zahlreicher Werke zu Klöstern und Hospizen.

Prof. Dr. Christoph Stiegemann, Paderborn
Kunsthistoriker, von 1990 bis 2020 Direktor des Erzbischöflichen Diözesanmuseums Paderborn, seit der Karolingerausstellung 1999 weit über Paderborn hinaus bekannt als Kurator bedeutender Ausstellungen.

DAS PROGRAMM
ist so konzipiert, dass theologische Vorträge jeweils mit Beispielen aus der Kunst verknüpft werden. Es werden folgende Themen behandelt:

DER ALTAR. Das unterschiedliche Verständnis eines Kernstücks der Ausstattung des Kirchenraumes im Wandel der Zeit – vom Zentralort des Messopfers bis zum Abendmahlstisch in den reformierten Kirchen (Dr. Arnd Friedrich)

RELIQUIEN, ihre Bedeutung und der wechselvolle Umgang mit ihnen in Mittelalter und Neuzeit
(Prof. Dr. Christoph Stiegemann)

BILD, MACHT, GEWALT und das Bild in der Kirche (Prälat Theodor Ahrens)

PROPHETEN – Theologisch-exegetische Grundlage und Bilderschließung (Dorothee Mann und Dr. Anna Ulrich)

EINE EXKURSION führt nach Bad Wildungen mit Besuch der Stadtkirche und dem Altar des Konrad von Soest.

WEITERE ELEMENTE: Zwei Abende sind für Beiträge aus dem Teilnehmerkreis vorgesehen (Vorstellung eines Kunstwerks o.Ä.).

SEMINARLEITUNG

Lic. theol. Dorothee Mann und
Dr. theol. Anna Ulrich, Die Hegge

BEGINN: Sonntag, 7.3.2021, 15.00 Uhr
ENDE: Donnerstag, 11.3.2021, 16.00 Uhr