KIRCHEN UND KLÖSTER als Stätten kultureller und geistlicher Vergewisserung
Vom 10. bis 14. März 2019 fand – in Kooperation mit der Gemeinschaft Evangelischer Zisterzienser-Erben in Deutschland – zum 13. Mal das
ÖKUMENISCHEN KIRCHENFÜHRUNGSSEMINAR statt.
Dem wachsenden Bedürfnis vieler Menschen, Kirchen und Klöster zu besuchen, kommen katholische und evangelische Gemeinden und Konvente durch sachkundige und engagierte Führungen entgegen. Nicht bei allen, die aus vornehmlich touristischen Gründen Kirchen besuchen, kann historisches, religiöses und theologisches Wissen vorausgesetzt werden. Das stellt an diejenigen, die durch die Denkmäler führen, hohe Ansprüche und weckt – auch wenn sie ausgebildete Kirchenführer sind – den Wunsch nach Fortbildungsmöglichkeiten. Diesem Bedürfnis will unsere Veranstaltungsreihe entgegenkommen.
Ein Charakteristikum unserer Seminare war immer ihre ökumenische Ausrichtung. Diese zeigte sich nicht nur in Gesprächsrunden, Gottesdiensten und persönlichem Austausch, sondern auch im Programm: Es sollte helfen, die liturgischen und frömmigkeitsgeschichtlichen Traditionen der jeweils anderen Konfession besser zu verstehen. Das ist z.B. für StadtführerInnen hilfreich, die in katholischen wie in evangelischen Kirchen führen; oder für Konventualinnen evangelischer Klöster, deren Kirchen geprägt sind von einer ihnen fremden Religiosität, über die sie mehr wissen möchten.
Die KONZEPTION wurde erarbeitet in Zusammenarbeit mit Pfarrer Dr. Arnd Friedrich, Haina, Lehrbeauftragter an der Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Evangelische Theologie. Er gehört seit Beginn zur Gemeinschaft Evangelischer Zisterzienser-Erben in Deutschland.
ZIELGRUPPE war
- Mitglieder katholischer und evangelischer Kirchengemeinden, die durch Kirchen führen oder führen möchten
- Konventualinnen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter evangelischer Klöster und Stifte
- Stadtführer und Stadtführerinnen
REFERENTINNEN und REFERENTEN:
- Prälat Theodor Ahrens, Mitglied der Kommission für kirchliche Kunst des Erzbistums Paderborn;
- Pfarrer Dr. Arnd Friedrich, Haina;
- Prof. Dr. Helga Kuhlmann, Universität Paderborn, Fakultät Kulturwissenschaften, lehrt Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Systematische Theologie und Ökumene;
- Prof. Dr. Dorothea Sattler, Lehrstuhl für Ökumenische Theologie und Dogmatik an der Universität Münster, Direktorin des Ökumenischen Instituts an der Katholisch-Theologischen Fakultät;
- Spiritual Christian Staedter, Paderborn
SEMINARLEITUNG:
Lic. theol. Dorothee Mann und
Dr. theol. Anna Ulrich, Die Hegge
Frau Dorothee begrüßt Dr. Arnd Friedrich zu seinem Vortrag
Gespannte Teilnehmer beim Vortrag
Auch in der Kaffeepause werden noch kleine Filme gezeigt und angeschaut
Frau Dr. Anna Ulrich im Gespräch mit Dr. Arnd Friedrich
Es wird lebhaft diskutiert
Nachfragen aus dem Publikum
Für viele unbekannt: Der Taufengel
Eine Teilnehmerin stellt ein Kunstwerk "ihrer" Kirche vor
Nachfrage einer interessierten Teilnehmerin
Prof. Dr. Dorothea Sattler
Pausengespräch
Konzentrierte Zuhörer
Begrüßung von Prof. Dr. Helga Kuhlmann durch Lic. theol. Dorothee Mann
Prof. Dr. Helga Kuhlmann
Drei Theologinnen in der Diskussion: v.li. n.re.Prof. D. Sattler, Prof. H. Kuhlmann, Lic.theol. D. Mann
Besuch des Priesterseminars in Paderborn
Begrüßung durch Spiritual Christian Städter
Seminarkirche: Blick auf den Altar und die Wand mit Tabernakel
Die Seminarteilnehmer haben in dem modernen Gestühl der Seminarkirche Platz genommen
Austausch in der großen Runde
Gedankenaustausch
Prälat Theodor Ahrens bei seinem Vortrag
Bei der Abschlußrunde gibt es viel Lob
Im Downloadbereich finden Sie weitere Vorträge/Materialien (passwortgeschützt)
Link auf die Homepage des Priesterseminars Paderborn:
DAS PROGRAMM hatte drei Schwerpunkte: Kirchenraumpädagogik, Theologie und Bilderschließung.
Zum Kirchenbau und seiner Ausstattung:
„Ruferin zum Gebet – Wächterin und Mahnerin in Not und Gefahr“
Zur Theologie und Kulturgeschichte der Glocke (Dr. Arnd Friedrich)
„Brot der Gerechten oder Mahl der Sünder“?
Der Altar, sein Ort, seine Gestalt und seine Bilder“ (Prälat Theodor Ahrens)
Zur Theologie und zur Bilderschließung:
Das Vermächtnis Jesu – in der Liturgie der katholischen Messe und des evangelischen Abendmahls
(Prof. Dr. Dorothea Sattler, Prof. Dr. Helga Kuhlmann)
Was / Wer ist ein Heiliger?
Bilder von Heiligen und ihr Platz in unseren Kirchen (Dorothee Mann und Dr. Anna Ulrich)
DIE EXKURSION führte nach Paderborn ins Priesterseminar des Erzbistums. Dort wurden wir begrüßt von Spiritual Christian Staedter, der uns in die neue Kapelle führte.
WEITERE ELEMENTE: Zwei Abende waren für Beiträge aus dem Teilnehmerkreis vorgesehen (Vorstellung eines Kunstwerks o.Ä.)