Archiv

NUR KEINE ANGST!

Wir laden Sie freundlich ein zu unserer Tagung vom 17. bis 19. Juni 2016 mit dem Thema:

Nur keine Angst!
Asyl, Migration und Einwanderung als Herausforderungen für Deutschland und Europa.

„Flüchtlinge willkommen!“ – auf diese und ähnliche Weise wurden noch im September 2015 Kriegsflüchtlinge aus Syrien und dem Irak auf Bahnsteigen in Deutschland begrüßt. Die von vielen Freiwilligen gelebte und praktizierte ‚Willkommenskultur‘ wurde von unseren Nachbarn in Europa mit Respekt und teilweise sogar Bewunderung wahrgenommen.

Doch nach einigen Monaten einer intensiven Migrationsbewegung nach Deutschland ist die Begeisterung über die eigene offene Haltung längst einer Skepsis angesichts der vielen Fremden im Land und einer gewissen Furcht vor Konsequenzen eines übermäßigen Zuzugs gewichen. Verschärft wird diese Furcht durch die ablehnende Haltung und Vorwürfe einiger europäischer Staaten hinsichtlich der deutschen Haltung in der sogenannten ‚Flüchtlingskrise‘.

Angst und Furcht sind aber schlechte Berater für das Zusammenleben in einer offenen Gesellschaft. Bei unserer Tagung wollen wir mit erfahrenen Experten über die Herausforderungen, Sorgen, aber auch Erfolge und Perspektiven bei der Gestaltung einer angemessenen und menschenwürdigen Migration in unserem Land diskutieren.

Die Referenten:

Stefan Keßler, Berlin, ist seit den 80er Jahren ehrenamtlich und beruflich in der Ausländer- und Flüchtlingsarbeit tätig. Mehrere Jahre war er im Vorstand von Amnesty International Deutschland. Seit Oktober 2003 arbeitet er als Referent für Politik und Recht im Jesuiten-Flüchtlingsdienst und ist derzeit auch Ko-Vorsitzender des Konsultativforums für Menschenrechte bei der EU-Grenzschutzagentur Frontex.

Heribert Krane, Paderborn, arbeitet seit 2000  im Referat „Integration und Migration“ des Caritasverbandes für das Erzbistum Paderborn e.V. Zu seinen Arbeitsbereichen gehören  die fachliche und konzeptionelle Beratung und Unterstützung von mehr als 20 örtlichen Fachdiensten für Integration und Migration im Erzbistum Paderborn.

Dr. Barbara Tambour, Kriftel, hat das Studium der kath. Theologie und Geisteswissenschaften in Frankfurt und San Salvador absolviert und mit einer fundamentaltheologischen Arbeit in Frankfurt promoviert. Nach zwei Jahren bei der FAZ ist sie seit 13 Jahren als Redakteurin bei der Zeitschrift Publik-Forum tätig. Sie ist Mitgründerin und bis vor kurzem Sprecherin des AK Flüchtlinge „Willkommen in Kriftel“.

Maren Wilmes, Osnabrück, ist in der Fachbereichsleitung Migration beim Caritasverband Osnabrück und als Mitglied am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück tätig. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Themen wie Irreguläre Migration, Fluchtmigration sowie Integration und Bildung.

Auszug aus dem Tagungsprogramm:

Freitag, 17. Juni  2016
Begrüßung und Einführung durch Damian L a z a r e k , Die Hegge
anschließend:
Maren W i l m e s , Osnabrück:
FLUCHTMIGRATION UND GEFLÜCHTETE IM FOCUS: Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Integration

Damian  L a z a r e k:
WAS BEDEUTET ES, EIN FLÜCHTLING ZU SEIN?
Vertiefender Impuls zur Tagung anhand einer aktuellen Filmdokumentation

Samstag, 18. Juni 2016
Stefan K e ß l e r , Berlin:
EUROPA – FESTUNG ODER WERTEGEMEINSCHAFT?
Anmerkungen aus der Sicht einer Flüchtlingsorganisation

Dr. Barbara T a m b o u r , Kriftel:
HERAUSFORDERUNG FLÜCHTLINGE: Zwischen Willkommenskultur und Angst vor dem Fremden

Sonntag, 19. Juni 2016
Heribert  K r a n e , Paderborn:
PRAKTISCHE GESTALTUNG DER MIGRATION VOR ORT: Aufnahme, Unterbringung und Integration von Asylsuchenden und Flüchtlingen – Aufgaben für Kirche und Caritas

Schlussgespräch und Tagungsreflexion

Tagungsleitung und Ansprechpartner: Damian Lazarek, Die Hegge

Diese Informationen können Sie auch per E-Mail anfordern.