NATUR ERLEBEN MIT KINDERN IM ELEMENTARBEREICH
Naturerleben mit Kindern im Elementarbereich, Seminar für angehende Erzieher*innen, vom 03.-05.05.2022:
Mit 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmern (TN) fand erstmals auf der Hegge ein Seminar mit angehenden Erzieher*innen des Theresia-Gerhardinger-Berufskollegs in Rimbeck statt. Die Seminarleitung hatten Dagmar Feldmann und Dr. Sandra Legge.
Unterstützt wurden die beiden durch den Schülerpraktikanten Felix Proppe sowie durch zwei Lehrkräfte des Berufskollegs (Jonas Künnecke und Stefan Slingerland).
Im Mittelpunkt des Seminars stand die Frage nach den Chancen und Herausforderungen des Naturerlebens mit Kindern im Elementarbereich.
Zu Beginn fand eine Kennlernrunde mit Naturmaterialien statt, verbunden mit der Frage, welche
Naturerfahrungen die TN aus der Kindheit haben, und ob auch gegenwärtig Berührungspunkte zur Natur bestehen. Anschließend erfolgte eine Hausrallye, um Haus und Umgebung besser kennenzulernen. An insgesamt 6 Stationen wurden die TN aufgefordert, unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen.
Kreatives aus Naturmaterialien
Noch mehr Kreatives
Literatur
Noch mehr Literatur
Kräuterbestimmungen
Pause
Naturerkundungen
Gruppenarbeit
Die olympischen Waldspiele sind eröffnet
Hüttenbaubetrachtungen
Ein Abend am Lagerfeuer
Experimentieren mit Melanie Hecker
Farbenherstellung
Walderkundungen
Willkommen im Phantasiegarten
....noch eine Pause
Lagerfeuervorbereitungen
Gottesdienst im Freien
Die Gitarristinnen
Die Gruppe
Am Nachmittag gab es eine Einheit zum Umgang und Einsatz von digitalen Medien beim Naturerleben mit Kindern. In Kleingruppen hatten die TN die Möglichkeit, verschiedene Medien (GoPro, Wärmebildkamera, 360Grad-Kamera und verschiedene Apps) auszuprobieren. In der abschließenden Einheit wurden die einzelnen Medien hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten (Chancen und Grenzen) diskutiert.
Am Abend fand ein Lagerfeuer statt. Eine Gruppe bereitete dafür Stockbrotteig und Kräuterbutter vor.
Von der Möglichkeit, draußen zu schlafen, machten nur ein Lehrer, der Praktikant und DF Gebrauch.
Der Morgen begann mit einem Morgenimpuls an der Meister-Eckhart-Station, geleitet durch Dagmar Feldmann.
Am Vormittag erhielten die TN verschiedene Angebote zur Arbeit mit Naturmaterialien (Waldhüttenbau, Waldwebrahmen, „Die Hegge im Glas“, Phantasiegarten, Waldolympiade). Alle TN hatten die Möglichkeit, zwei Angebote wahrzunehmen und auszuprobieren.
Nachmittags konnten die TN unter der Anleitung von Melanie Hecker mit Naturmaterialien forschen (mikroskopieren etc.), aber auch kreativ werden (Farben aus Naturmaterialien herstellen, Forschergläser erstellen etc.). Nach der Ergebnissicherung des Tages und dem Abendessen, erhielten alle TN abermals eine Einladung zum Lagerfeuer.
Der letzte Tag begann wiederum mit einem Morgenimpuls (an der Pergola) unter Leitung von Dagmar Feldmann.
Nach dem Frühstück wurden die TN eingeladen, zu zweit einen Spaziergang zu unternehmen und Chancen und Hindernisse im Alltag beim Naturerleben mit Kindern im Elementarbereich zu diskutieren. Außerdem sollten sie der jeweils anderen Person mitteilen, was sie, in Bezug auf das Thema, noch in diesem Jahr umsetzen möchten. Parallel dazu waren die TN aufgefordert, dieses Vorhaben auf einen Zettel zu schreiben.
Anschließend fand der Abschlussgottesdienst, durchgeführt als Eucharistiefeier, statt. Er wurde von Pastor Auffenberg geleitet. Musikalisch begleitet wurde die Messfeier von zwei Lehrkräften sowie der stellv. Schulleitung des Berufskollegs. Der Gottesdienst fand bei strahlendem Sonnenschein statt, war sehr gelungen und auf die Klientel abgestimmt.
Nach dem Mittagessen erfolgte die Präsentation des Redaktionsteams (bestehend aus zwei Schülerinnen), die die wesentlichen Inhalte und Impressionen aus dem Seminar in einer Powerpointpräsentation festgehalten hatten.
Nahezu alle fühlen sich bestärkt, zukünftig mehr Zeit in der Natur zu verbringen, sowohl privat als auch beruflich.