LICHT UND FINSTERNIS, DER KONTRAST DER FARBEN
Impressionen von der Veranstaltung
Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr den Diplom-Designer, Glasmaler und Künstler Oswald Krause-Rischard aus Wetter/Ruhr für die fachkundige Leitung und künstlerische Begleitung unseres Seminars gewinnen konnten.
Zur methodischen Vorgehensweise und inhaltlichen Gestaltung gibt der Künstler folgende erläuternde Hinweise:
„Wir wollen der Frage nachgehen: Gibt es für den Künstler allgemein verbindliche Regeln zur ästhetischen Beurteilung, oder ist alles rein subjektiver Einschätzung ausgeliefert?
Wir experimentieren mit der Wirkung der Farben und den unterschiedlichen Kontrasten im Gegenständlichen, oder der Farbe als Farbe, und beobachten die Veränderungen im Bild.“
Angesprochen und eingeladen fühlen dürfen sich Anfänger wie Fortgeschrittene. Sie selbst, wie auch Interessierte Ihres Bekanntenkreises, sind uns zur Teilnahme herzlich willkommen.
Mitzubringen sind Leinwände unterschiedlicher Größe von 30×30 cm bis 70×90 cm, Malpappen, Staffelei für größere Formate, sonst eine Tischstaffelei. Als Pinsel eignen sich vor allem Kunsthaarpinsel unterschiedlicher Breite, z.B. die Größen 4,10, 20, dazu Acryl-Malfarbe, z.B. Ocker hell, Ultramarinblau, Terra di Siena gebrannt, Chromoxydgrün, Englischrot, Caput Mortuum, Schwarz und Weiß, und die Farben, die Sie besitzen. Papier zum Entwerfen, ein weicher Bleistift, Radiergummi, Tesakreppband, Schürze oder Kittel, zwei unterschiedlich große Wassergefäße, Wischlappen aus Textil oder eine Küchenrolle.
Zur Person des Künstlers Oswald Krause-Rischard
Geboren in Hagen (Jg.1955), Studium an der Fachhochschule Dortmund im Fachbereich Design. 1979 -1986 tätig als Kunsttherapeut im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke (offene Erwachsenenpsychiatrie) mit Malerei und plastischem Gestalten. Seit 1986 freiberuflich tätig als Dipl.-Designer, Glasmaler und Künstler. 1989 ausgezeichnet mit dem Staatspreis für Gestaltung Nordrhein-Westfalen. Erfolge in zahlreichen Wettbewerben und ausgeführten Arbeiten in öffentlichen Gebäuden, Einrichtungen, Kirchen und Kapellen.
Wenn Sie weitere Informationen wünschen, rufen Sie uns bitte an oder schreiben Sie uns eine Mail.
Leitung: Mechthild Rennkamp