Archiv

LEBENSWELTEN DER ORTHODOXIE

Zum Wochenende des Ersten Advents, vom 26. bis 28. November 2021, hatten wir eingeladen  zu unserer Tagung mit dem Thema

LEBENSWELTEN DER ORTHODOXIE: Religion und Politik in gesellschaftlichen Krisenzeiten

Das Verhältnis zwischen Religion und Politik ist ein komplexes Phänomen, das in diversen Ländern und Regionen sehr unterschiedliche Formen der gegenseitigen Einflussnahme entwickelt hat. Zum einen kann der Glaube an Gott als eine jenseitige Allmacht den Einzelnen in seiner Haltung zu politischen Entscheidungen, gesellschaftlichen Normen, rechtlichen Vorgaben etc. beeinflussen. Zum anderen wirken Religionsgemeinschaften sinnstiftend auf ihre Mitglieder und können so mit ihren besonderen Anliegen die Haltung großer Teile der jeweiligen Gesellschaft prägen.

Gerade in Krisenzeiten, angesichts des Versagens gewohnter Normen und Verhaltensmuster, lässt sich der Bezug auf religiös begründete Erklärungen und Handlungskonzepte häufig beobachten. Doch ist ein solcher Bezug auf Religion hilfreich, oder kompliziert er die Suche nach Lösungen?

Bei unserer Tagung wollten wir mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten dieser Frage anhand einiger eher konservativer Religionsgemeinschaften nachgehen, denen eine gewisse ‚Strenggläubigkeit‘ allgemein bescheinigt wird. Dabei wählten wir einen religionsübergreifenden Ansatz, indem wir das Verhältnis zu Politik bei bestimmten Teilen des Judentums, des Christentums und des Islams erörterten.

UNSERE REFERENTINNEN UND REFERENTEN:

Dr. Regina ELSNER
ist katholische Theologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) in Berlin. Im Rahmen ihres Dissertationsprojektes befasste sie sich mit der Haltung der Russischen Orthodoxen Kirche zu den Herausforderungen der Moderne. Ihr gegenwärtiger Forschungsschwerpunkt ist die Sozialethik der Orthodoxie in Osteuropa seit dem Ende der Sowjetunion.

Prof. Dr. Michael HOCHGESCHWENDER
studierte Katholische Theologie, Geschichte und Religionswissenschaften in Würzburg, um dann in Tübingen in Zeitgeschichte zu promovieren und sich in Nordamerikanischer Geschichte zu habilitieren. Seit 2004 ist er Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie am Amerika Institut der LMU München. Zu seinen Spezialgebieten zählt neben der politischen Geschichte des 19. Jahrhunderts und der Geschichte ethnischer Minderheiten in den USA v.a. die Religionsgeschichte Nordamerikas.

Prof. Dr. Udo STEINBACH
ist Orientalist, bundesweit gefragter Analyst, ehem. Leiter des Deutschen Orient-Instituts und Mitbegründer der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient für gegenwartsbezogene Forschung und Dokumentation. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Zukunft des Nahen und Mittleren Ostens unter den Aspekten von Demokratie und Religion sowie die Stellung von religiösen und ethnischen Minderheiten in den Gesellschaften des Orients.

Dr. Guido STEINBERG
ist Islamwissenschaftler und arbeitet für die Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte und Politik Saudi-Arabiens, die Politik der Golfregion und des Nahen Ostens sowie sunnitischer und schiitischer islamistischer Terrorismus. Zuletzt erschienen von ihm ist „Krieg am Golf. Wie der Machtkampf zwischen Iran und Saudi-Arabien die Weltsicherheit bedroht“, München: Droemer Knaur, 2020.

Dr. Angelika TIMM
ist Nahostwissenschaftlerin und Israel-Expertin. Sie lehrte an der Humboldt Universität, an der Freien Universität Berlin und an mehreren israelischen Universitäten, u.a. an der Bar-Ilan Universität in Ramat Gan. Von 2008 bis 2015 leitete sie das Israel-Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Tel Aviv. Aus ihrer Hand stammen zahlreiche Publikationen über den Nahen Osten, Israel und das deutsch-israelische Verhältnis.

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

Tagungsleiter Damian Lazarek begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Einführung in die Thematik durch Damian Lazarek

Frau Dr. Angelika Timm bei Ihrem Vortrag

Vorbereitung der digitalen Zuschaltung von Referenten und Zuhörern

Die Schaltung nach Berlin hat geklappt

Frau Dr. Regina Elsner referiert aus Berlin

Lebhafte Diskussion via Internet mit Dr. Elsner

Literaturempfehlung

Büchertisch

Stöbern am Büchertisch

Interessiertes Publikum

Prof. Udo Steinbach

Intensiver Gedankenaustausch in der Kaffeepause

Zwei Experten im Gespräch (Prof. Steinbach li., Dr. Steinberg re.)

Dr. Guido Steinberg

Der Vortrag von Dr. Guido Steinberg ist auch digital zu sehen und zu hören

Damian Lazarek stellt das Buch von Dr. Steinberg vor

Intensives Kartenstudium nach dem Vortrag von Dr. Steinberg

Begrüßung von Prof. Hochgeschwender, digital zugeschaltet aus München

Fragen an den Referenten

Digital zusammengeschaltet Prof. Hochgeschwender (Mitte), Damian Lazarek (r.), Tagungsteilnehmer (li.)

Fragen aus dem Teilnehmerkreis an den Referenten

Hegge-Hausmusik am Samstag Abend: Frau Dr. Sandra Legge begrüßt die Künstler zum Konzert

Stimmungsvolle Musik

Der Cellist Luis Andrade lässt den Bogen auf den Saiten tanzen

Die Finger von Constant Notten fliegen über die Tasten

Nach ausgiebigem Applaus: Welche Zugabe spielen wir?

Luis Andrade kündigt die adventliche Zugabe an

Adventliche Zugabe

AUSZUG AUS DEM TAGUNGSPROGRAMM:

FREITAG, 26. November 2021

15.00 Uhr           Beginn mit Kaffee und Kuchen

15.30 Uhr
Damian  L a z a r e k, Die Hegge
Eine kurze historisch-theologische Einführung zum Phänomen der Orthodoxie in den Religionen

Dr. Angelika  T i m m, Berlin
Kampf um den Staat
Zum Einfluss der jüdischen Ultraorthodoxie auf Politik und Gesellschaft in Israel

Dr. Regina  E l s n e r, Berlin
Kirche des Imperiums? Orthodoxes Christentum und Politik im 21. Jahrhundert

SAMSTAG, 27. November 2021

Prof. Dr. Udo  S t e i n b a c h, Berlin
Warten auf den „Imam Mahdi“ – Wird die islamische Republik sein Erscheinen beschleunigen?

Dr. Guido  S t e i n b e r g, Berlin
Die Wahhabiten und der sunnitische Islam. Religion und Religionspolitik in Saudi-Arabien

Hegge-Hausmusik

KLANGKOSMOS – Konzert für Cello und Klavier: Luis Andrade, Constant Notten

SONNTAG, 28. November 2021

Prof. Dr. Michael  H o c h g e s c h w e n d e r, München
Zwischen Orthodoxie und Orthopraxie:
Die Rolle des Evangelikalismus in den USA seit dem 19. Jahrhundert

TAGUNGSLEITUNG : Damian Lazarek, Die Hegge