Archiv

LEBEN UND STERBEN; KRANKHEIT UND TOD IN DER SCHULE

Vom 14. bis 16. Mai 2019 fand ein Seminar statt zum Thema

Leben und Sterben, Krankheit und Tod in der SCHULE.

Auch im Lebensraum Schule – wie in allen Bereichen, in denen sich Menschen begegnen – gibt es Berührungspunkte mit den Themen Tod und Trauer.

Es ist davon auszugehen, dass es in nahezu jeder Klasse Schüler und Schülerinnen mit Verlusterfahrungen gibt. Lehrerinnen und Lehrer, Verantwortliche in der Sozialarbeit und Seelsorge stehen vor der Herausforderung, darauf angemessen zu reagieren, sowohl auf die Schülerinnen und Schüler wie auf deren familiäres Umfeld:
Wie kann eine Brücke von der Schule bzw. den dort Agierenden zur Familie gebaut werden?
Wie kann die Kommunikation gestaltet werden? Was ist bei Familien muslimischen Glaubens zu beachten?

Hilfreich kann es dafür sein, Antworten auf folgende Fragen zu bekommen:

  • Was ist Trauer?
  • Wie unterscheidet sich kindliches Trauerverhalten von dem der Erwachsenen?
  • Wie kann in der Schule auf Verlusterfahrungen im Kontext Familie reagiert werden?
  • Welche Angebote an die Schüler und Schülerinnen können hilfreich sein?

Eine noch größere Herausforderung ist es, wenn ein Kind unheilbar erkrankt:

  • Wie kann ich dem Kind in seinen Bedürfnissen gerecht werden?
  • Wie kann ich mit Kindern über Tod und Trauer sprechen?
  • Wie kann der Kontakt zur Familie aussehen?

Wenn ein Schüler stirbt, sind Lehrer und Lehrerinnen vor die Aufgabe gestellt, den Abschied zu gestalten:

  • Wie können Beiträge zur Beerdigung aussehen?
  • Wie können Gedenken und Erinnern gestaltet werden?
  • Wie können die Mitschüler und Mitschülerinnen in ihrer Trauer unterstützt werden?

Pädagogen und Pädagoginnen sind in dieser Situation sehr gefordert: Auf welche individuellen Ressourcen kann zurückgegriffen werden, und wie kann die Schulgemeinschaft unterstützend wirken? Diese Fragen stehen im Zentrum des Seminars.

+ + + + + + +

Wo Krankheit und Tod in der Schule vorkommen können.

Muslimische SchülerInnen und das Thema Tod und Trauer

Sinn und Funktion von Trauer

Wenn ein Schüler stirbt

Krematorium Diemelstadt

Abschiedsraum im Krematorium

Urnen in allen Variationen

AUSZUG AUS DEM SEMINARPROGRAMM

Dienstag, 14. Mai 2019

  • Sinn und Funktion von Trauer
  • Die Trauer von Kindern und Jugendlichen
  • Bücher und Filme zum Thema

Mittwoch, 15. Mai 2019

  • Eigene Auseinandersetzung mit Abschied und Tod
  • Die Situation von Kindern mit lebensverkürzender Erkrankung
  • Besuch eines Krematoriums
  • Muslimische Schüler und Schülerinnen und das Thema Tod und Trauer

Donnerstag, 16. Mai 2019

  • Wir nehmen Abschied in der Schule – hilfreiches Handeln

Referentinnen

  • Kornelia Weber, Olpe, Bildungsreferentin der Deutschen Kinderhospizakademie, Trauerbegleiterin, Gymnasiallehrerin
  • Fatema Alkhateeb, Bad Driburg

Seminarleitung:     Dagmar Feldmann, Die Hegge