LANDSCHAFT, NATUR UND ÜBERNATUR
Unsere diesjährige BEGEGNUNG BILDENDER KÜNSTLER vom 22. bis 24. April 2016 fand diesmal statt unter dem Thema:
LANDSCHAFT, NATUR UND ÜBERNATUR
Zur Sichtbarkeit und Dinglichkeit des Heiligen.
Dieses Thema bescherte uns ein volles Haus! Künstlerinnen und Künstler aus ganz Deutschland waren zusammen gekommen: aus Schleswig-Holstein, Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen und natürlich auch aus NRW. Es ging bei den Vorträgen und Gesprächen um weit mehr als nachahmende Naturmalerei! Die Frage nach den Kategorien „natürlich“ und „künstlich“, nach Raum und Zeit, sowie die Ähnlichkeit und Differenz religiöser und ästhetischer Erfahrungen im Zusammenhang des Themas wurden diskutiert. Der Film „Rivers and Tides“ über den Künstler Andy Goldsworthy gab am ersten Abend bereits Stoff für kontroverse Beiträge aus dem Teilnehmerkreis. Ebenso anregend war der Vortrag und die Vorführung von Videokunst durch den Künstler Christoph Brech, der Aufnahmen ohne Eingriffe und Manipulationen herstellt, deren Symbolik sich nicht aufdrängt, die zu Kontemplation und genauem Hinsehen anregen, Verstand und Gefühl in Bewegung setzen. Die beiden theoretischen Vorträge – von Prof. Lüke aus Sicht eines Theologen und Biologen sowie Dr. Schlette von philosophisch-ästhetischen Aspekten ausgehend – lieferten weiteren Stoff zum Nachdenken und zum (heftigen) Diskutieren. Wie immer bei unseren Künstlertreffen gehörte eine Ausstellung mitgebrachter Kunstwerke zum Programm und zeichnete sich durch ein hohes Niveau aus. Eingeleitet und moderiert wurde die Tagung in bewährter Weise von Dr. Holger Brülls.
Lic. theol. Dorothee Mann, Die Hegge begrüßt die Gäste
Prof. Dr. Ulrich Lüke
Dr. Brülls und Prof. Lüke
Alexander Roschke und Dr. Brülls
Pausengespräche
Alexander Roschke
Lauschen auf die Kollegen
Friederike Wawerka
Dr. Schlette und Dr. Brülls
Christoph Brech in der Diskussion
Plenum - Jung und Alt
Kunstobjekt von Peter Schröder
Blick in die Ausstellung mitgebrachter Arbeiten
Gerlach Bente im Gespräch mit Marianne Stubenrauch
Unsere Referenten:
Thomas Riedelsheimer, München, (angefragt)
Jg. 1963, Regisseur, Kameramann und Editor.
Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) in München. Seit 2007 Dozent an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg. Zahlreiche Auszeichnungen.
Christoph Brech, München
Jg. 1964, Ausbildung zum Gärtner, Studium der Freien Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München. Seit 1998 ist neben Installation und Fotografie die Videokunst sein Hauptausdrucksmittel.
Dr. theol. Ulrich Lüke, Aachen,
Jg. 1951, Theologe und Biologe, Priester und Seelsorger, Professor für Systematische Theologie an der RWTH Aachen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt das Verhältnis von Naturwissenschaft und Glaube.
Dr. phil. Magnus Schlette, Heidelberg,
Jg. 1965, Studium der Philosophie und Soziologie, Promotion 2003 in Philosophie, 2010 Habilitation. Seit 2011 Leiter des Arbeitsbereichs „Theologie und Naturwissenschaften“ an der FEST in Heidelberg und Privatdozent für Philosophie an der Universität Erfurt.
Dr. Holger Brülls, Halle (Saale),
Jg. 1962, Kunsthistoriker und Denkmalpfleger. Er wird am Freitag Abend in das Thema einführen und die Gespräche leiten.
Ausstellung mitgebrachter Arbeiten:
Die Teilnehmenden sind wieder eingeladen, eine bis drei ihrer Arbeiten während der Tagung auszustellen. Ein gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung mitgebrachter Arbeiten ist Teil des Programms am Samstag Abend.
Auszug aus dem Tagungsprogramm:
Freitag, 22. April 2016
15.30 h Tagungsbeginn mit Stehkaffee
Aufhängen bzw. Aufstellen mitgebrachter Arbeiten
Begrüßung und Einführung durch Dorothee M a n n , Die Hegge
Filmvorführung:
RIVERS AND TIDES – Andy Goldsworthy working with time
(Ein Film von Thomas Riedelsheimer, 2000, 94 min.)
anschl. Filmgespräch mit Regisseur Thomas R i e d e l s h e i m e r , München
(angefragt)
Samstag, 23. April 2016
fakultativ:
5.45 h Gemeinsamer Spaziergang zum Erleben des Sonnenaufgangs
Christoph B r e c h , München:
THE WIND THAT SHAKES THE BARLEY
Landschaftsmetamorphosen in den Videofilmen von Christoph Brech
Prof. Dr. theol. Ulrich L ü k e , Aachen:
DAS LEBEN – NATÜRLICH, ÜBERNATÜRLICH, KÜNSTLICH?
Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung mitgebrachter Arbeiten
Sonntag, 24. April 2016
Dr. phil. Magnus S c h l e t t e , Heidelberg:
SCHÖN, ERHABEN ODER HEILIG ?
Gemeinsamkeit und Differenz ästhetischer und religiöser Naturverhältnisse
Tagungsleitung: Dorothee Mann und Dr. Anna Ulrich