Archiv

KULTURELLE UND RELIGIÖSE VIELFALT IN DER SCHULE

Wir laden Sie freundlich ein zur diesjährigen Hegge-Tagung für Schulaufsicht und Schulleitung vom 25. bis 27. September 2019 zum Thema

Kulturelle und religiöse Vielfalt in der Schule – Chancen und Risiken

Eine der größten gegenwärtigen Aufgaben von Schule ist der Umgang mit der Heterogenität der Schülerinnen und Schüler und der Umgang mit den dazugehörigen gesellschaftlichen Phänomenen. Verbunden damit ist unter anderem die Erwartung der Chancengleichheit und die angemessene individuelle Förderung aller eingeschulten Kinder.

Lehrkräfte sehen sich im heutigen Schulsystem mit einer breitgefächerten kulturellen und religiösen Vielfalt konfrontiert, welche für den Lernerfolg der Kinder mitgedacht werden sollen. Somit stellt sich die Frage: Wie kann ein guter Umgang mit der Heterogenität der Schülerschaft die Herausforderung der Vielfalt in eine Bildungsressource verwandeln?

Bei der diesjährigen Tagung wollen wir mit erfahrenen Experten über religiöse wie kulturelle Vielfalt diskutieren, Erfahrungen austauschen und über einige Erfolg versprechende Modelle sowie den konstruktiven Umgang mit Heterogenität in der Schule miteinander ins Gespräch kommen.

UNSERE REFERENTINNEN:

PROF. DR. CHRISTINE FREITAG
ist Professorin für Historisch-Systematische und Vergleichende Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn. In Forschung und Lehre befasst sie sich schwerpunktmäßig mit Bildung im Länder- und Kulturvergleich sowie mit Zusammenhängen von Bildung und Religion. Als gelernte Lehrerin und Lehrerbildnerin hat sie dabei den Schulbezug nie aus den Augen verloren.

FRIEDERIKE MIZDALSKI
war als Lehrerin an der Kath. Schule Altona tätig und ist seit 2006 Fachseminarleiterin für Kath. Religion am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg. Darüber hinaus leitet sie das Referat Religionspädagogik in Schulen in der Abteilung Schule & Hochschule des Erzbistums Hamburg.

RABEYA MÜLLER
ist Imamin bei der MGR (muslimische Gemeinde Rheinland), muslimische Religionspädagogin und Schulbuchautorin, Bildungsreferentin beim Zentrum für Islamische Frauenforschung, Mitglied des religiösen Rats des Departments für Islamisch-Religiöse Studien an der Uni Erlangen Nürnberg und Trägerin der Toleranzringe der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Wien.

CLAUDIA STURM
nach 24jähriger Tätigkeit als Lehrerin und Schulleiterin an diversen Schulen ist sie seit 2004 Schulrätin i. K. sowie stellvertretender Stiftungsvorstand bei der Schulstiftung und stellvertretende Abteilungsleiterin der Abteilung Schulen und Hochschulen im Bistum Osnabrück. Sie war inhaltlich und konzeptionell am Entstehungsprozess der Drei-Religionen-Schule beteiligt und ist gegenwärtig u.a. schulaufsichtlich für diese Schule tätig.

AUSZUG AUS DEM TAGUNGSPROGRAMM:

Mittwoch, 25. September 2019

Anreise bis 15.00 Uhr

15.00 Uhr   Kaffee

Begrüßung und Einführung durch Damian  L a z a r e k , Die Hegge

Friederike  M i z d a l s k i, Hamburg:
DER RELIGIONSUNTERRICHT FÜR ALLE IN HAMBURG:
Ein zeitgemäßes Format für unsere plurale Gesellschaft?

Austausch über Tageseindrücke

Donnerstag, 26. September 2019

Claudia  S t u r m, Osnabrück:
INTERRELIGIÖSES LERNEN
am Beispiel der Drei-Religionen-Schule, Johannisgrundschule in Osnabrück

Prof. Dr. Christine  F r e i t a g, Paderborn:
HOMOGENISIERUNG ALS PÄDAGOGISCHE ANTWORT AUF VIELFALT?
Diskussionsanreize aus der pädagogischen Praxis

Austausch über Tageseindrücke

Freitag, 27. September 2019

Rabeya  M ü l l e r, Köln:
SCHULE UND ISLAM – Kenntnisse erweitern, Entwicklungen gestalten

14.00 Uhr       Schlussgespräch und Abschluss der Tagung

Tagungsleitung und Ansprechpartner: Damian Lazarek, Die Hegge

TAGUNGSBEGINN:  Mi., 25.09.2019, 15.00 Uhr
TAGUNGENDE:        Fr., 27.09.2019, 14.00 Uhr