Archiv

KRANKHEIT – WÜRDE – SELBSTACHTUNG

Zu unserem Seminar mit dem Thema

KRANKHEIT – WÜRDE – SELBSTACHTUNG

waren ehrenamtlich Tätige in sozialen Diensten vom 17. bis 19. Oktober 2017 herzlich eingeladen.

Durch Krankheit oder Einschränkungen des Alters sind Menschen oft auf die Hilfe anderer angewiesen. Damit verlieren sie jedoch nicht ihre Würde. Sie sind weiterhin als eigenständige Persönlichkeiten zu achten und dürfen nicht als bloßes Objekt der Fürsorge betrachtet werden.
Ziel unseres Seminars war es, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in sozialen Diensten, Familien und weitere Interessierte für diese besondere Aufgabe zu sensibilisieren, zu qualifizieren und Krankheit, Würde und Selbstachtung in Balance zu bringen.

Insbesondere drei Fragenkomplexe standen dabei im Focus:

  • Würde im Umgang mit mir selber: Balance zwischen selbstbestimmter Verantwortung und Überforderung
  • Würde in der Begegnung: Balance zwischen Nähe, Distanz und Abschied
  • Würde im Umgang mit der Begrenztheit menschlichen Lebens: Welche Werte haben über das Ende hinaus und in die Zukunft hinein Bestand?

Mit diesen Fragen wollten wir uns  beschäftigen und Wege zum würdevollen Umgang mit kranken und alten Menschen entdecken.
Dabei blieb in diesen Tagen zwischen den Unterrichtseinheiten auch genügend freie Zeit für Entspannung und persönlichen Austausch.

+ + + + + + + + + +

Aspekte der Menschenwürde

Ehrenamtliche im Besuchsdienst sind Pfad-Finder an den Grenzzäunen menschlichen Lebens

Die Hauptreferentin Amrai Hoischen

Gruppenbild

Die Mitte finden - gar nicht so einfach

Aspekte von Empathie

Kreatives Umsetzen des Themas

Würde

Johannes Klauke und Amrai Hoischen im Gespräch

Engel

Tagungsleitung: Dagmar Feldmann

Hauptreferentin:
Amrai Hoischen, St. Mauritius Therapieklinik Meerbusch, Diplom-Religionspädagogin, zertifizierte Klinikseelsorgerin, Master of Arts in Supervision/Coaching, Dozentin Ethik an der FHÖV NRW

Weitere Referenten:
Dr. Anna Ulrich, Die Hegge
Dagmar Feldmann, Die Hegge

Auszug aus dem Seminarprogramm:

Dienstag, 17.10.2017:

15.00 h            Beginn mit Kaffee und Kuchen
anschl.            Dagmar Feldmann, Die Hegge: Begrüßung und Einführung

Rundgespräch mit  Dagmar Feldmann:
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“

Amrai Hoischen, Meerbusch:
GESTERN NOCH EIN MENSCH – Wenn Lebensschmerz alles verschlingt

Mittwoch, 18.10.2017:

Amrai Hoischen, Meerbusch:
WERDE DIE VOLLENDUNG FINDEN
– Pfad-Finder an den Grenzzäunen menschlichen Lebens

Amrai Hoischen:
ICH IMMER NOCH HIER – Würde in der Abschiedskultur

Amrai Hoischen:
ICH IMMER NOCH HIER – Die Poesie der Menschenwürde

Donnerstag, 19.10.2017:

Dr. Anna Ulrich,  Die Hegge
“LIEBE DEINEN NÄCHSTEN, ER IST WIE DU” (Lev 19,18)
Zur Lerngeschichte der Barmherzigkeit in alter und neuer Kunst

Abschlussgespräch und Auswertung des Seminars