Archiv

KOMMUNIKATION UND KONFLIKTLÖSUNG IM BEHANDLUNGSPROZESS

Vom 24. bis 26.11.2017 fand die 97. medizinethischen Tagung der Hegge statt. Die Tagung stand unter dem Thema:

KOMMUNIKATION UND KONFLIKTLÖSUNG IM BEHANDLUNGSPROZESS:
Ärztliche, pflegerische und ethische Perspektiven

Das schärfste Instrument des Arztes ist seine Zunge. Wie wichtig eine gute Kommunikation ist, weiß jeder, der als Behandler oder als Behandelter am therapeutischen Prozess beteiligt ist.
“Wie überbringe ich eine schlechte Nachricht?”, ” Wie kommuniziere ich auf Augenhöhe?”, “Woran erkenne ich Störungen in der Kommunikation, und wie reagiere ich darauf?”
All diesen Fragen widmete sich unsere Tagung. Dazu waren Vertreterinnen und Vertreter der am Behandlungsprozess beteiligten Gruppen eingeladen: Ärzte verschiedener Disziplinen, Pflegepersonal, Seelsorger, Patientenfürsprecher.
Das gemeinsame Anschauen und Analysieren von Interaktionskonflikten verfolgte das Ziel, den Einzelnen in seiner Kommunikationsfähigkeit zu stärken, blinde Flecken abzubauen sowie mögliche Strukturen und Regeln für die Kommunikation im Behandlungsteam aufzuzeigen.

Die Teilnehmer hatten Gelegenheit, mit folgenden REFERENTINNEN UND REFERENTEN intensive Gespräche zu führen:

NICOLE BARTH und DIRK KÄSER, Die Sprachwerkstatt Paderborn. Ihre Themen sind u.a. Kommunikation, Konfliktlösung und Teamentwicklung. Ihre fundierte konzeptionelle Beratung hat dem WORTWERT-Programm seine Form und Ausrichtung gegeben.

Prof. Dr. CORINNA BERGELT, Hamburg, ist Mitarbeiterin im Institut für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Dort leitet sie die Forschungsgruppe Psychoonkologie und lehrt das Fach Medizinische Psychologie im Studiengang Humanmedizin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Psychoonkologie, Versorgungsforschung, Arzt-Patienten-Kommunikation und patientenzentrierte Versorgung.

Dr. med. REGINA BERNDT, Paderborn, Studium der Medizin mit Abschluss Staatsexamen und Promotion; Diplom für Ehe-, Familien- und Lebensberatung; Diplom für Musikkinesiologie; seit 2016 Patientenfürsprecherin im Vincenzkrankenhaus Paderborn.

Dr. med. BORIS HAIT, Unna, Arzt für Anästhesie und Palliativmedizin, Leitender Oberarzt des Palliativzentrums am Katharinen-Hospital Unna, Leiter des ambulanten Palliativnetzes (PKD) Unna. Seit fast 20 Jahren im Bereich Palliativmedizin beschäftigt.

HELLA HILDEBRANDT-WIEMANN, Bad Salzuflen, Krankenschwester, Dipl (FH)-Pflegepädagogin, Dozentin an Fachseminaren für Altenpflege, Mitglied der “AG Pflege und Ethik” der AEM (Akademie für Ethik in der Medizin), zertifizierte Ethikberaterin im Gesundheitswesen.

MICHAEL SCHIMANSKI-WULFF, Warburg, evangelischer Pfarrer; gehört zur Ökumenischen Gemeinschaft des Laurentiuskonvents in Diemelstadt-Wethen; seit fast 17 Jahren als Klinikseelsorger in einer Lungenfachklinik, einer Suchtklinik und einer Orthopädischen Klinik tätig. Ausbildung in Klinischer Seelsorge sowie als Geistlicher Begleiter.

+ + + +

Reden ist Gold

Frau Prof. Dr. Corinna Bergelt

Diskussion mit Frau Prof. Dr. Corinna Bergelt und Dr. Ulli Polenz

Referentin Hella Hildebrandt-Wiemann

Kommunikation wird im Rollenspiel aufgezeigt

Dr. med. Regina Berndt bei ihrem Referat

Begrüßung der Teilnehmer und der Referentin Nicole Barth durch Lic. theol. Dorothee Mann

Dirk Käser und Nicole Barth faszinieren mit ihren "Wortspielen"

Dirk Käser in Aktion

Austausch unter Kollegen

Reges Pausengespräch mit Dr. Boris Hait

Dr. Boris Hait bei seinem Vortrag

Dr. Boris Hait

Pausengespräche

Michael Schimanski-Wulff

Auszug aus dem Tagungsprogramm:

FREITAG, 24.11.2017:

18.00 h            Beginn mit Abendessen

Begrüßung und Einführung durch Lic. Theol. Dorothee M a n n , Die Hegge, anschl.

Prof. Dr. phil. Corinna B e r g e l t , Dipl.-Psych., Universität Hamburg:
KOMMUNIKATION IN DER MEDIZIN: Patientengespräche, Entscheidungsmodelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit

SAMSTAG, 25.11.2017

Hella H i l d e b r a n d t – W i e m a n n ,  Bad Salzuflen:
DIALOGBEREITSCHAFT AUS PERSPEKTIVE DER PFLEGE

Dr. med. Regina B e r n d t , Paderborn:
STATEMENT AUS PERSPEKTIVE DER PATIENTEN

Nicole B a r t h  und Dirk K ä s e r  von der S p r a c h w e r k s t a t t  Paderborn:
WORTWERT – Reden ist Gold
Ein Trainingsprogramm zur Kommunikation (mit praktischen Übungen)

Dr. med. Boris H a i t , Katharinen-Hospital Unna:
LEISE WERDEN, UM GEHÖR ZU FINDEN…
Überbringen schlechter Nachrichten: können wir das?
Statement aus Perspektive des Palliativarztes

SONNTAG, 26.11.2017

Michael S c h i m a n s k i – W u l f f , Warburg:
“Sie sind der Seelsorger? – Oh weh, ist es so schlimm?”
ROLLE UND KOMMUNIKATION IM SEELSORGERLICHEN FELD

Einladung zum Schlussgespräch

Gesprächsleitung: Dr. med. Ulli Polenz, Paderborn
Tagungsleitung: Dorothee Mann, Die Hegge

Für die Teilnehmer der Tagung stehen im Downloadbereich Materialien zur Verfügung (passwortgeschützt).