KLOSTERLEBEN VERSTEHEN
Vom 7. bis 9. Juni 2016 fand eine Tagung statt innerhalb unserer Reihe
KLOSTERLEBEN VERSTEHEN
diesmal mit dem Schwerpunkt:
BILDUNG, BÜCHER, BENEDIKTINER
Zu den Tagungsinhalten gehörten Exkursionen zum Weltkulturerbe CORVEY und in die Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn.
Die Tagungsteilnehmer vor dem Westwerk von Corvey
Die Tagungsteilnehmer vor dem Westwerk von Corvey
Kreuzgang in Corvey mit Josef Kowalski (re. im Bild)
Pater Dr. Daniel Hörnemann, Abtei Gerleve
Pater Daniel und Reinhard Feldmann
Odile Ratahinarisoa und Maria Meyrer blättern ehrfürchtig in uraltem Buch
Einzelblatt einer alten Handschrift
Prof. Schmalor mit Pergamenthandschrift von 1507
Ein handgeschriebenes Buch, mit Seiten aus Pergament und Buchdeckeln aus Holz und Leder in die Hand nehmen, das konnte man bei diesem Seminar.
Im ersten Teil erläuterte Reinhard Feldmann, Leiter des Dezernats Historische Bestände, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, wie Klöster ihre Zeit prägten und wie Klöster einen entscheidenden Beitrag zur Bildung und Wissenschaft beitrugen. Feldmann, dessen Aufgabe der Erhalt von Handschriften, Drucken und Karten aus den Jahrhunderten vor 1850 ist, erläuterte, wie alte Bücher konserviert und ggfs. restauriert werden. Dieses kulturelle Erbe stellt einen ungeheuren Schatz dar, aber auch eine große Verantwortung und eine finanzielle Herausforderung. Es bedarf viel Wissen und Können, um z.B. ein mehr als 500 Jahre altes Buch vor dem Verfall zu retten.
Am zweiten Tag des Seminars fuhr die Gruppe zunächst nach Paderborn, um in der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek ausgewählte Handschriften und Drucke aus Benediktinerklöstern zu sehen. Der Direktor der EAB, Prof. Dr. Hermann-Josef Schmalor zeigte u.a. ein Evangeliar aus dem Benediktinerkloster Corvey, das um 840 entstanden ist. Ehrfurchtsvoll betrachteten die Teilnehmenden diese alte Handschrift, die auf unbekannten Wegen aus dem Kloster Corbie in Frankreich an die Weser gekommen ist.
Am Nachmittag wurde dann Corvey besucht. Die dortige Bibliothek aus der Gründungszeit des Klosters war im Dreißigjährigen Krieg verloren gegangen. Die jetzige Bibliothek ist bereits die dritte in Corvey und gehört zu den kostbarsten und größten Privatbibliotheken Deutschlands.
Den Abschluss des Seminars bildete ein Blick auf benediktinisches Leben in heutiger Zeit. Als Referent war Pater Dr. Daniel Hörnemann von der Abtei Gerleve eingeladen. Er leitet die Gerlever Klosterbibliothek, die rund 230.000 Bände umfasst, darunter auch 3000 Schriften, die vor dem Jahr 1800 entstanden sind. „Die Benediktiner haben sich seit jeher verstanden als Bewahrer von Kulturgut, von geistigen und geistlichen Schätzen der Vergangenheit und Gegenwart für die Zukunft.“, so Pater Daniel. Doch auch der ganz normale Alltag in einem Kloster interessierte die SeminarteilnehmerInnen: Der durch die Gebetszeiten streng gegliederte Tag, die verschiedenen Arbeitsbereiche und die konkrete Umsetzung des benediktinischen Grundsatzes: Ora, lege et labora (Bete, lies und arbeite).
Auszug aus dem Tagungsprogramm:
Dienstag, 7.6.2016:
15.00 h Beginn der Tagung mit Kaffee
Reinhard Feldmann, Leiter des Dezernats Historische Bestände der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster:
BÜCHER UND BILDUNG
Wie Klöster ihre Zeit präg(t)en
Reinhard Feldmann, Münster:
KULTURELLES ERBE ERHALTEN
Konservieren – Restaurieren – Digitalisieren – Präsentieren älterer und wertvoller Bücher
Mittwoch, 8.6.2016:
TAGESEXKURSION NACH CORVEY UND NACH PADERBORN
Vortrag in und Führung durch Corvey
Mittagsgebet in der Kirche
Weiterfahrt nach Paderborn
Prof. Dr. Hermann-Josef Schmalor,
Direktor der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn:
PRÄSENTATION AUSGEWÄHLTER HANDSCHRIFTEN UND DRUCKE AUS BENEDIKTINERKLÖSTERN
(Corvey, Abdinghof u.a.)
Donnerstag, 9.6.2016:
BENEDIKTINISCHES LEBEN HEUTE:
Gespräch mit Pater Dr. Daniel Hörnemann OSB, Abtei Gerleve
Schlussgespräch und Auswertung
Tagungsleitung: Dagmar Feldmann, Die Hegge