KLIMAWANDEL – WAS KANN ICH, WAS KÖNNEN WIR TUN?
Das Seminar findet statt unter Anwendung eines behördlich anerkannten Hygienekonzepts der Hegge, d.h. unter Beachtung aller Regelungen und Maßnahmen zur Infektionsvermeidung.
Wir laden vom 28. bis 30. August 2020 freundlich ein zu einem Seminar mit dem Thema
KLIMAWANDEL – WAS KANN ICH, WAS KÖNNEN WIR TUN?
Die von Menschen verursachte Erderwärmung – der Klimawandel – ist gegenwärtig weit mehr als eine wissenschaftlich bewiesene Theorie. Die Folgen dieser Krise werden von Jahr zu Jahr immer deutlicher spürbar: durch extreme Wetterphänomene, Hitzewellen, Überschwemmungen, Gletscherschmelze, Ansteigen der Meere etc. Ohne panikartige Weltuntergangszenarien zu beschwören, muss heute gefragt werden, ob diese Entwicklung einen Punkt erreichen wird, ab dem sie unumkehrbar außer Kontrolle gerät.
Doch wie soll man sich verhalten angesichts eines solchen komplexen Problems von globaler Dimension? Wie schaffen wir es, dass nachhaltiges Handeln zum Standard für alle wird? Sollen wir auf Einschränkungen, Verbote und drastische Reduktion unseres Lebensstandards setzen oder können uns Forschung und fortschrittliche Technologien aus der Klimakrise helfen? Ist das Handeln des Einzelnen von Bedeutung, oder müssen wir ausschließlich auf globale Maßnahmen bauen? Und wie sieht es aus mit einer solidarisch-gerechten Verteilung der Lasten der Klimakrise?
Diese und ähnliche Fragen, erprobte Strategien und praktisch orientierte Konzepte zum Handeln angesichts des Klimawandels wollen wir bei dieser Tagung gemeinsam mit unseren Experten erörtern, bewusst der Tatsache:
Mit dem business as usual ist business as usual nicht möglich!
UNSERE REFERENTEN:
Prof. Dr. KLAUS TÖPFER, CDU
ist u.a. ehemaliger Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP). Im Jahr 2011 übernahm er den Vorsitz der Ethikkommission für eine sichere Energieversorgung der Bundesregierung. Er ist Vorsitzender des deutschen Teils des UN-Netzwerks Sustainaible Development Solutions Network (SDSN) sowie einer der Schirmherren der um CO2 Kompensationen werbenden Gemeinschaft atmosfair.
JAN BURCK, Germanwatch
ist Referent für Klima und Energie bei der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch e.V. in Bonn und NRW-Fachpromotor für Klima und Entwicklung. Er entwickelte 2005 den Klimaschutzindex (KSI) und präsentierte diesen seitdem jährlich bei den UN Klimaverhandlungen. Bei Germanwatch leitete er sechs Jahre lang das Team für Deutsche und Europäische Klimapolitik und ist darüber hinaus weiterhin für verschiedene Studien sowie Publikationen verantwortlich.
Dr. DANIEL GARBE, TU München
ist promovierter Chemiker und Gruppenleiter am Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie der TU München. Seine Forschung widmet sich der Umwandlung von biologischen Reststoffen in hochwertige Produkte, wie nachhaltige Kraftstoffe, Kunststoffe oder medizinisch aktive Substanzen. Seit 2015 fokussiert er seine Forschungsarbeit als Leiter des TUM-Algentechnikums auf die Entwicklung von Konzepten zur nachhaltigen Nutzung des Treibhausgases CO2.
JOHANNES DIERKER, NRW-Klimakommune Saerbeck
ist Geschäftsführer der Jugendbildungsstätte Saerbeck und Mitglied der Steuerungsrunde der NRW-Klimakommune Saerbeck. In diesen Funktionen ist er verantwortlich für die Saerbecker Energiegespräche und wirkte mit am Integrierten Klimaschutz und Klimaanpassungskonzept der Gemeinde Saerbeck sowie am Aufbau und an der inhaltlichen Ausrichtung des außerschulischen Lernstandortes Saerbecker Energiewelten.
Dipl.-Ing. agr. DAGMAR FELDMANN, Die Hegge
ist pädagogische Mitarbeiterin der Hegge, mitverantwortlich für die Nachhaltigkeitsstrategie des Bildungswerks DIE HEGGE, aktiv für Kleinbauern in Madagaskar engagiert und Erd-Charta-Botschafterin.
ANTONIUS TILLMANN
ist staatlich geprüfter Landwirt, Vorsitzender des landwirtschaftlichen Kreisverbandes Höxter und Vorsitzender der ländlichen Familienberatung im Erzbistum Paderborn.
AUSZUG AUS DEM TAGUNGSPROGRAMM:
FREITAG, 28. August 2020
15.30 Uhr Beginn mit Kaffee und Kuchen
Jan B u r c k, Bonn
Einführende Gedanken zur Dringlichkeit des Klimaschutzes. Aktuelles aus Klimawissenschaft und deutscher (Klima-) Politik
Dr. Daniel G a r b e, München
Vom Treibhausgas zum Rohstoff – Innovative Forschung zur nachhaltigen CO2 Nutzung
SAMSTAG, 29. August 2020
Prof. Dr. Klaus T ö p f e r, Höxter
Der „Green-Deal“ der EU – Konsequenzen für Deutschland und das verabschiedete Klimapaket
Jan B u r c k, Bonn
Vom Wissen zum Handeln: Wie man seinen ökologischen Fußabdruck verringert und gleichzeitig den politischen Handabdruck vergrößert
Dagmar F e l d m a n n , Die Hegge, Antonius T i l l m a n n, Warburg-Bonenburg
Klimaschutz durch die Landwirtschaft?
SONNTAG, 30. August 2020
Johannes D i e r k e r, Saerbeck
Umweltschutz beginnt vor Ort: Impulse für eine bürgernahe Energiewende aus der NRW-Klimakommune Saerbeck
Schlussgespräch, Tagungsreflexion
15.30 Uhr Tagungsende