Archiv

KIRCHEN UND KLÖSTER als Stätten kultureller und geistlicher Vergewisserung

Innerhalb unserer Reihe KIRCHEN UND KLÖSTER ALS STÄTTEN KULTURELLER
UND GEISTLICHER VERGEWISSERUNG fand  in Kooperation mit der Gemeinschaft Evangelischer Zisterzienser-Erben in Deutschland vom 6. bis 10. März 2022 erneut ein ÖKUMENISCHES KIRCHENFÜHRUNGSSEMINAR statt.

Ausgangsüberlegungen dieser Seminarreihe:
Dem wachsenden Bedürfnis vieler Menschen, Kirchen und Klöster zu besuchen, kommen katholische und evangelische Gemeinden und Konvente durch sachkundige und engagierte Führungen entgegen. Nicht bei allen, die aus vornehmlich touristischen Gründen Kirchen besuchen, kann historisches, religiöses und theologisches Wissen vorausgesetzt werden.
Das stellt an diejenigen, die durch die Denkmäler führen, hohe Ansprüche und weckt – auch wenn sie ausgebildete Kirchenführer sind – den Wunsch nach Fortbildungsmöglichkeiten. Diesem Bedürfnis will unsere Veranstaltungsreihe entgegenkommen.

Ein Charakteristikum unseres Seminars war seine ökumenische Ausrichtung. Diese zeigte sich nicht nur in Gesprächsrunden, Gottesdiensten und persönlichem Austausch, sondern auch im Programm: Es sollte helfen, die liturgischen und frömmigkeitsgeschichtlichen Traditionen der jeweils anderen Konfession besser zu verstehen. Das ist z.B. für Stadtführerinnen und Stadtführer hilfreich, die in katholischen wie in evangelischen Kirchen führen; oder für Konventualinnen evangelischer Klöster, deren Kirchen geprägt sind von einer ihnen fremden Religiosität, über die sie mehr wissen möchten.

DIE KONZEPTION
wurde erarbeitet in Zusammenarbeit mit Pfarrer Dr. Arnd Friedrich, Haina.
Er gehört seit Beginn zur Gemeinschaft Evangelischer Zisterzienser-Erben in Deutschland.

ZIELGRUPPEN

  • Mitglieder katholischer und evangelischer Kirchengemeinden, die durch Kirchen führen oder führen möchten
  • Konventualinnen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter evangelischer Klöster und Stifte
  • Stadtführerinnen und Stadtführer
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

Dorothee Mann begrüßt die Teilnehmer

Dr. Arnd Friedrich referiert über den Altar

Interessierte Zuhörer

Dr. Arnd Friedrich

Kleine Verschnaufpause

Kunst auf der Hegge: Glasscheiben der Künstlerin Marion Hempel, Dresden

Fascinosum Sonnenuntergang

Lic. theol. Dorothee Mann referiert über Propheten

Aufmerksame Zuhörer

Dr. Anna Ulrich zeigt Darstellungen von Propheten in der Kunst

Reich gedeckter Büchertisch

Prof. Dr. Christoph Stiegemann

Blick in den großen Vortragsraum

Fachsimpeln?

Prof. Stiegemann ist als Experte gefragt

Theodor Ahrens wird von Dorothee Mann begrüßt

"Macht des Bildes": Das schwarze Quadrat des Künstlers K. Malewitsch projiziert auf die Wand des Vortragssaals

Beitrag aus dem Teilnehmerkreis: Claudia Auffenberg stellt das Kreuz des Künstlers Josef Rikus in der Kiliankirche Paderborn vor

Beitrag aus dem Teilnehmerkreis: Barbara Kruhöffer zeigt Bilder des Loccumer Evangeliars

Beitrag aus dem Teilnehmerkreis: Winfried Bauck stellt einen Reliquienschrein aus der Klosterkirche Loccum vor

Beitrag aus dem Teilnehmerkreis: Dr. Wolfgang Unger ist Experte für das Weltkultur-Erbe Kloster Corvey und....

....hat sich mit der frisch restaurierten Orgel der Klosterkirche beschäftigt

Kaffeepause drinnen oder draußen?

Exkursion nach Bad Wildungen: Aufstieg zur ev. Stadtkirche

Der imposante Kirchturm

Bergrüßung der Gruppe durch Pfarrerin Kerstin Hartge

Der Altar des Conrad von Soest

Entspannendes Kaffetrinken im Schatten des Kirchturms

Rundgespräch zum Abschluss der Tagung

Die Seminarleiterinnen: Anna Ulrich und Dorothee Mann

Vorschläge für neue Themen

Lob und Anerkennung der Teilnehmer

Weitere Fotos im passwortgeschützten Downloadbereich.

REFERENTEN

Prälat Theodor Ahrens, Paderborn, u.a. Künstlerseelsorger, Mitglied der Kommission für kirchliche Kunst des Erzbistums Paderborn, Autor von Werken über Sakralbauten mit kultureller sowie geistig-geistlicher Erschließung sowie Vermittler von Kunst.

Pfarrer Dr. Arnd Friedrich, Haina, Pfarrer, Evangelischer Theologe, promovierter Historiker und Lehrbeauftragter an der Universität Marburg über einen Zeitraum von 20 Jahren, Autor zahlreicher Werke zu Klöstern und Hospizen.

Prof. Dr. Christoph Stiegemann, Paderborn, Kunsthistoriker, von 1990 bis 2020 Direktor des Erzbischöflichen Diözesanmuseums Paderborn, seit der Karolingerausstellung 1999 weit über Paderborn hinaus bekannt als Kurator bedeutender Ausstellungen.

DAS PROGRAMM
war so konzipiert, dass theologische Vorträge jeweils mit Beispielen aus der Kunst verknüpft werden. Es wurden folgende Themen behandelt:

DER ALTAR. Das unterschiedliche Verständnis eines Kernstücks der Ausstattung des Kirchenraumes im Wandel der Zeit – vom Zentralort des Messopfers bis zum Abendmahlstisch in den reformierten Kirchen (Dr. Arnd Friedrich)

RELIQUIEN, ihre Bedeutung und der wechselvolle Umgang mit ihnen in Mittelalter und Neuzeit
(Prof. Dr. Christoph Stiegemann)

BILD, MACHT, GEWALT und das Bild in der Kirche (Prälat Ahrens)

PROPHETEN
Theologische Grundlage und Bilderschließung  (Lic. theol. Dorothee Mann und Dr. Anna Ulrich)

DIE EXKURSION führte diesmal nach Bad Wildungen mit Besuch der Stadtkirche und dem Altar des Konrad von Soest.

WEITERE ELEMENTE: Zwei Abende waren für Beiträge aus dem Teilnehmerkreis vorgesehen (Vorstellung eines Kunstwerks o.Ä.).

SEMINARLEITUNG: Lic. theol. Dorothee Mann und Dr. theol. Anna Ulrich, Die Hegge