ISRAEL, PALÄSTINA UND DER NAHOSTKONFLIKT
Vom 16. bis 18. Februar 2018 stieß unser Seminar auf ein grosses Teilnehmerinteresse, das sich mit dem aktuellen Thema beschäftigte
ISRAEL, PALÄSTINA UND DER NAHOSTKONFLIKT
Geschichtliche Entwicklungen – Zukunftsperspektiven
Die Unterzeichnung der „Prinzipienerklärung über die vorübergehende Selbstverwaltung“ am 13.09.1993 in Washington durch israelische und palästinensische Delegationen wurde als ein Meilenstein auf dem Weg zur Aussöhnung zwischen den beiden betroffenen Völkern und zur Beendigung des Jahrzehnte währenden Nahostkonfliktes in der Weltöffentlichkeit gefeiert.
Doch fünfundzwanzig Jahre danach scheint die Lage in Israel und Palästina verworrener und unlösbarer als je zuvor. Einseitige Aktionen und Deklarationen traten anstelle der Gespräche und ernsthaft gesuchter Kompromisse. Dabei wäre gerade in der Gegenwart die Lösung des Konfliktes zwischen Israelis und Palästinensern für eine Verbesserung der Beziehungen zwischen Orient und Okzident von so entscheidender Bedeutung.
Im Seminar wollten wir den Ursachen des Konfliktes auf den Grund gehen, seine Entwicklung beleuchten und die Gründe für das Scheitern diverser Friedensinitiativen erörtern. Darüber hinaus kamen auch die Kulturgeschichte des Landes und seine religionsgeschichtliche Bedeutung zur Sprache.
Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Lage sollte ein Weg zur Aussöhnung zwischen den Konfliktparteien gezeichnet werden.
UNSERE REFERENTEN:
Dr. Tamar Amar-Dahl
ist freischaffende, israelisch-deutsche Historikerin. Sie hat Geschichte und Philosophie in Tel Aviv und Hamburg studiert und mit einer Dissertation über Shimon Peres an der Universität München promoviert. Von 2009 bis 2012 lehrte sie am historischen Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Arbeitsstelle Politik des Vorderen Orient der FU Berlin. Sie ist Verfasserin zahlreicher Beiträge für Zeitschriften, Rundfunk und Fernsehen, sowie Autorin viel beachteter Werke rund um das Thema Nahostkonflikt.
Ekkehart Drost
unterrichtete als Gymnasiallehrer u.a. Politik an der Goetheschule in Einbeck. In den Jahren 2011 und 2013 war er als Beobachter für eine Menschenrechtsorganisation in der Westbank unterwegs. Über die Situation in Palästina unterrichtete er zahlreiche Politiker und Diplomaten aus dem Bundestag, dem Europa-Parlament sowie dem niedersächsischen Landtag. Er ist Vorstandsmitglied im Verein „Bündnis zur Beendigung der israelischen Besatzung“ und Autor mehrerer Bücher über die Situation in Palästina.
Prof. Dr. Ghaleb Natour
ist palästinensischer Araber aus Qalansawa in Israel. Er arbeitet seit vielen Jahren als Direktor des Zentralinstituts für Engineering, Elektronik und Analytik am Forschungszentrum Jülich und ist seit 2015 als Universitätsprofessor an der RWTH Aachen University tätig. Er ist Mitbegründer des „Vereins zur Förderung des Friedens in Israel und Palästina e.V.“, der Projekte der Bildung in Israel, der Westbank und in Gaza unterstützt, sowie des „Bündnisses zur Beendigung der israelischen Besatzung“.
Web-Link: www.israel-palaestina.de
Dipl. theol. Damian Lazarek, Die Hegge, begrüßt die Tagungsteilnehmer
Die unübersichtliche Lage der Westbank
Referent Damian Lazarek
Referentin Dr. Tamar Amar-Dahl, Berlin
Kaffeepause
Gedankenaustausch bei der Kaffeepause
Referent Ekkehart Drost
Prof. Natour bei seinem Vortrag
Bücherempfehlungen von Prof. Natour
TAGUNGSLEITUNG UND ANSPRECHPARTNER: Damian Lazarek, Die Hegge
AUSZUG AUS DEM TAGUNGSPROGRAMM:
FREITAG, 16. Februar 2018
15.00 h Beginn mit Kaffee und Kuchen
15.30 h Begrüßung und Einführung durch Damian L a z a r e k, Die Hegge
Damian L a z a r e k
Israel / Palästina: Das umstrittene Land
Geopolitische Lage und historische Entwicklungen
Damian L a z a r e k
Israel / Palästina: Das Heilige Land
Die Bedeutung des Landes für Judentum, Christentum und Islam
SAMSTAG, 17. Februar 2018
Dr. Tamar A m a r – D a h l , Berlin
Das zionistische Israel:
Ideologie, Geschichte und der Konflikt im Heiligen Land
Ekkehart D r o s t , Göttingen
Palästinensisches Leben unter israelischer Besatzung
Damian L a z a r e k
The Gatekeepers
Einführung in den Film und Filmvorführung
SONNTAG, 18. Februar 2018
Prof. Dr. Ghaleb N a t o u r , Roetgen
Die Palästinensischen Araber im Staat Israel
Schlussgespräch, Tagungsreflexion