Archiv

ISRAEL, PALÄSTINA UND DER NAHE OSTEN

Vom 3. bis 5. September 2021 fand unser Seminar statt mit dem Thema:

ISRAEL, PALÄSTINA UND DER NAHE OSTEN: Aktuelle Entwicklungen! Neue Perspektiven?

Am 13. Juni 2021 stimmte die Knesset, das israelische Parlament, mit der Mehrheit von einer Stimme für die Bildung einer neuen Regierung nach vier Wahlgängen innerhalb von zwei Jahren. Die Bildung einer Regierungskoalition aus gleich acht, sich teilweise politisch sehr fremden Parteien verdeutlicht die Spaltung und gleichzeitig die Sehnsucht der israelischen Gesellschaft nach einem funktionsfähigen Staat. Doch ab dem ersten Tag ihrer Existenz wird der Wille und die Fähigkeit der Koalition zum Zusammenhalt von innen wie von außen auf die Probe gestellt.

Was ist einer solchen Koalition zuzutrauen? Wird sie nach Jahren der Stagnation neue Impulse in den Dialog zwischen den Israelis und den Palästinensern bringen können, oder wird sie sich selbst politisch blockieren und nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner suchen müssen? Wie kann Vertrauen zu den Palästinensern nach Jahren von Enttäuschungen, Konflikten und vor dem Hintergrund jüngster Gewaltausbrüche aufgebaut werden? Und in welchem Zustand befindet sich die palästinensische Gesellschaft nach abgesagten Wahlen und angesichts der Einschränkungen der Corona-Pandemie?

Über solche und ähnliche Fragen haben  wir uns mit ausgewiesenen Experten dieser Lage in Israel und Palästina ausgetauscht, die Hintergründe gegenwärtiger Entwicklungen beleuchtet und Zukunftsperspektiven erörtert.

+ + + + + + + + + + + + + +

Damian Lazarek begrüßt die Referenten und die Tagungsteilnehmer und führt in das Thema ein

Damian Lazarek begrüßt die Tagungsteilnehmer

Referent Dr. Peter Lintl

Eingangsfolie zum Vortrag von Dr. Lintl

Vorbereitung für die Zuschaltung der digitalen Teilnehmer

Zum ersten Mal auf der Hegge: Der Vortrag von Dr. Lintl soll auch für online zugeschaltete Teilner übertragen werden

Test: Auch die Web-Kamera funktioniert!

Gedankenaustausch

Damian Lazarek begrüsst den Referenten Riad Othman

Gedankenaustausch in der Pause

Referent Riad Othman

Pausengespräch

Igal Avidan bei seinem Vortrag

Pausengespräch mit Igal Avidan im Hegge-Park

 

UNSERE REFERENTEN:

Dr. Peter Lintl
arbeitet bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in der Forschungsgruppe Naher/Mittlerer Osten und Afrika und leitet ein Forschungsprojekt zu Israel. Er hat Politikwissenschaft, Geschichte und Philosophie in Erlangen, Haifa und Tel Aviv studiert. Seine Forschungsschwerpunkte sind Religion und Politik, Tradition und Moderne und verschiedene israel-bezogene Themen. Zu den jüngsten Veröffentlichungen gehören u.a. „Die Charedim als Herausforderung für den jüdischen Staat“, „Israels Nationalgesetz“ und „Akteure des israelisch-palästinensischen Konflikts“.

Riad Othman
ist von Berlin aus als Nahostreferent mit dem Schwerpunkt Israel und Palästina für die Frankfurter Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international e.V. tätig. Von 2012 bis 2015 leitete er vor Ort deren Büro für Israel und die besetzten palästinensischen Gebiete in Ramallah, Westbank. Othman, von seiner Ausbildung her Historiker, beschäftigt sich professionell seit über 10 Jahren mit dem Nahostkonflikt.

Igal Avidan
1962 in Tel Aviv geboren, hat in Israel Englische Literatur und Informatik und dann in Berlin Politikwissenschaft studiert. Seit 1990 arbeitet der Nahostexperte als Publizist und freier Berichterstatter aus Berlin für israelische und deutsche Zeitungen und Hörfunksender. Er ist ein gefragter Referent und Autor der Bücher: ‚Israel: Ein Staat sucht sich selbst‘ und ‚Mod Helmy: Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete‘.

AUSZUG AUS DEM TAGUNGSPROGRAMM:

FREITAG, 3. September 2021

Anreise bis 15.00 Uhr

15.00 Uhr        Kaffee und Kuchen

15.30 Uhr        Damian  L a z a r e k, Die Hegge: Begrüßung und Einführung

Damian L a z a r e k :
Israel/Palästina – das umstrittene Heilige Land:
Zur Bedeutung des Landes im Judentum, Christentum und Islam

Dr. Peter  L i n t l, Berlin:
Wieviel Religion verträgt ein moderner Staat?
Das orthodoxe Judentum in Israel

SAMSTAG, 4. September 2021

Dr. Peter  L i n t l, Berlin:
Der Nahostkonflikt und die Suche nach dem Frieden:
Geschichtliche Entwicklungen, regionale Interessen, gegenwärtige Perspektiven

Riad  O t h m a n, Berlin:
Palästina – das Leben in einem besetzten Land:
Politische Herausforderungen, gesellschaftliche Entwicklungen

abends:      Konzert  A-capella-Gruppe ‚Die Männer‘

SONNTAG, 5. September 2021

Igal  A v i d a n, Berlin:
Israel – die aktivste Demokratie der Welt:
Vier Wahlrunden in zwei Jahren

Schlussgespräch und Abschluss der Tagung

Tagungsleitung und Ansprechpartner: Damian Lazarek, Die Hegge