ISLAMISCHE MYSTIK – Das spirituelle Gesicht des Islam
In Zusammenarbeit mit dem Integrationszentrum des Kreises Höxter fand vom 18. bis 20. Februar 2022 eine Tagung statt mit dem Thema
ISLAMISCHE MYSTIK – Das spirituelle Gesicht des Islam
In der allgemeinen Wahrnehmung bilden der Koran und die daraus abgeleiteten strengen religiösen Vorschriften die Grundlage des Islam. Die auf den politischen Islam konzentrierte alltägliche Berichterstattung in den Massenmedien verschärft diese eindimensionale und verzerrte Wahrnehmung dieser Weltreligion, die über eine Vielfalt von Denkschulen, Interpretationen, Traditionen und Lebensformen verfügt.
Die besonderen Anliegen der islamischen Mystik sind die Verinnerlichung des offenbarten Wortes und die Suche nach der Einheit mit Gott. Ihre Anhänger sehen in Humanismus, Menschlichkeit und Philanthropie die Verwirklichung von islamischen Grundwerten. Aufgrund ihrer hohen gesellschaftlichen Anziehungskraft wurde und wird diese gelebte Tradition im Islam immer wieder beargwöhnt, verboten und politisch verfolgt.
Unsere Tagung bot eine Einführung in die islamische Mystik als einen Beitrag zur Wahrnehmung der Vielfalt im Islam. Gleichzeitig wollten wir nach den Werten fragen, welche diese Denkweise des Islam in unserer Gesellschaft zu einer ‚Politik der Wertschätzung‘ einzubringen hat.
UNSERE REFERENTIN UND REFERENTEN:
Prof. Dr. Jürgen Wasim Frembgen
ist Ethnologe, Islamwissenschaftler und Buchautor, ehemaliger Hauptkonservator und Leiter der Orient-Abteilung am Museum Fünf Kontinente und emeritierter Professor für Religions- und Kulturgeschichte des Islam an der Universität in München. Er hatte Gastprofessuren in Islamabad, Lahore und Columbus (Ohio) inne und führte Forschungsreisen nach Pakistan, Iran und Indien durch. Dem Schwerpunktthema ‚Kulturen der islamischen Welt‘ widmete er sich in zahlreichen Veröffentlichungen, ethnografischen Erfahrungsberichten, Ausstellungen und Lesungen.
Dr. Raid Al-Daghistani
studierte Philosophie in Ljubljana und in Freiburg sowie Arabistik und Islamwissenschaft in Sarajevo und in Münster, wo er 2017 über das Thema ‚Epistemologie des Herzens – Erkenntnisaspekte in der islamischen Mystik‘ promovierte. Er ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie in Münster und als Gastdozent am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik in Innsbruck tätig. Zurzeit arbeitet er an seiner Habilitation über ‚die mystische Theologie Abd-Aldschabbar al Niffaris‘.






















Letzte technische Vorbereitungen
Damian Lazarek eröffnet die Tagung
Aufmerksames Pubilkum
Prof. Dr. Jürgen W. Frembgen
Was ist Sufismus ?
Prof. Frembgen erläutert die Grundlagen
Interessierte Zuhörerinnen
Grundlagen des Sufismus
Prof. Frembgen beim Vortrag
D. Lazarek begrüßt Dr. Al-Daghistani
Dr. Raid Al-Daghistani
Blick in den Vortragsraum
Dr. Al-Dagistani beim Vortrag
Dr. Al-Daghistani bei der Lektüreübung
Diskussionsleitung
Textarbeit
AUSZUG AUS DEM TAGUNGSPROGRAMM:
FREITAG, 18. Februar 2022
15.00 h Beginn mit Kaffee und Kuchen
15.30 h Begrüßung und Einführung
durch Damian L a z a r e k, Die Hegge; anschließend:
Prof. Dr. Jürgen W. F r e m b g e n, München
Was ist Sufismus?
Grundlagen und Zusammenhänge
Prof. Dr. Jürgen W. F r e m b g e n
Gelebter Sufi-Islam: Die volkstümliche Verehrung der Heiligen
SAMSTAG, 19. Februar 2022
Dr. Raid A l – D a g h i s t a n i, Münster
Sufismus als Läuterungs- und Erkenntnisweg im Islam.
Eine Vertiefung in die islamische Mystik
Dr. Almedina F a k o v i c, Heidelberg
Hazrat Inayat Khan und seine Botschaft von Liebe, Harmonie und Schönheit
Dr. Raid A l – D a g h i s t a n i
Al-Ghazali und sein Erretter / Al-Halladsch und die Einheit Gottes
Eine Lektüreübung
SONNTAG, 20. Februar 2022
Dr. Almedina F a k o v i c
Mechtild von Magdeburg und Rumi aus Konya: Ein Friedenskonzept
TAGUNGSLEITUNG UND ANSPRECHPARTNER: Damian Lazarek, Die Hegge