«IM KREUZ IST HOFFNUNG» – Gemeinsames Fragen, Hören und Entdecken in der Mitfeier der Kar- und Ostertage
Vom 12. bis 17. April 2017 feierte die Hegge-Gemeinschaft zusammen mit ihren Gästen
DIE KAR- UND OSTERTAGE
diesmal unter dem Leitwort:
„IM KREUZ IST HOFFNUNG“
Während in der Karfreitagsliturgie das Kreuz enthüllt wurde, erklang der dreimal wiederholte Ruf: „Im Kreuz ist Heil, im Kreuz ist Leben, im Kreuz ist Hoffnung“. Inmitten des Gedenkens an Jesu Tod scheint hier das österliche Licht auf.
Karfreitag und Ostern greifen ineinander und legen sich wechselseitig aus. Hier auf der Hegge – abseits des Alltags – bestand die Möglichkeit, dies durch Konzentration auf das Wesentliche intensiv mitzuerleben.
Die Kar- und Ostertage waren geprägt zum einen durch die Mitfeier der klassischen großen Liturgien, die dazu herausfordern, das eigene Leben mit der Wirklichkeit Gottes zu konfrontieren; zum anderen durch das Angebot von Vorträgen und Gesprächsrunden, frei gestalteten Gebetszeiten, Meditationen und einem Konzert „Reise durch das Judentum“, das uns daran erinnert, dass das Abendmahl am Gründonnerstag aus der Tradition des jüdischen Pessachfestes schöpft.
Vorbereitet wurden die Gottesdienste durch gemeinsames Singen. Wer Stille brauchte, fand sie mühelos, und für die, die eher Gespräch und Gemeinschaft suchten, gab es Möglichkeiten neuer freundschaftlicher Kontakte.
Als GEISTLICHE
feierten Prof. Dr. Reinhard Kösters, Die Hegge, und Dr. Norbert Ernst, Akademikerseelsorger des Bistums Fulda, die Liturgie mit uns.
LEITUNG: Lic. theol. Dorothee Mann, Die Hegge
Lic. theol. Dorothee Mann, Die Hegge, bei ihrem Vortrag
Dr. Norbert Ernst bei seinem Vortrag
Pausengespräche
Pausengespräche
Lic. theol. Dorothee Mann und Dr. Anna Ulrich führen in die Liturgie der Ostertage ein.
Am Karfreitag besuchen Kinder aus der Nachbargemeinde mit ihren Ratschen die Hegge.
Meditativer Rundgang auf dem Hegge-Gelände am Karfreitag
Pausengespräche
Referentin Prof. Dr. Rita Burrichter
Dr. Anna Ulrich Die Hegge, beim Vortrag
Das neu entfachte Osterfeuer.
Die Osterkerze wird entzündet.
Gemütliches Zusammensein in der Kellerbar nach der Feier der Osternacht.
Gemütliches Zusammensein in der Kellerbar nach der Feier der Osternacht.
Heiner Arning löscht, wie jedes Jahr, auf unnachahmliche Art und Weise die Kerze nach dem gemütlichen Beisammensein in der Kellerbar.
AUSZUG AUS DEM TAGUNGSPROGRAMM
Mittwoch, 12. April 2017:
18 h Beginn mit dem Abendessen
Bußgottesdienst mit theologischer Besinnung
Gründonnerstag, 13. April 2017:
Begrüßung und theologische Einführung
(Lic. theol. Dorothee Mann)
Einführung in die Liturgie des Gründonnerstags und gemeinsame Vorbereitung
(Dr. Anna Ulrich)
A B E N D M A H L S A M T
danach Agapemahl
ÖLBERGSTUNDE
(Dr. Anne Kirsch)
Karfreitag, 14. April 2017:
Einführung in die Liturgie des Karfreitags und gemeinsame Vorbereitung
(Dr. Anna Ulrich)
Der Tod Jesu in der modernen Literatur
– Streifzüge und Leseempfehlungen
(Dr. Norbert Ernst, Grebenstein)
K A R F R E I T A G S L I T U R G I E
Meditativer Rundgang im und um das Hegge-Gelände
(Mechthild Rennkamp)
Karsamstag, 15. April 2017:
Mit den Toten sein, damit der Tod nicht das letzte Wort hat!
Impulse aus der zeitgenössischen Kunst
(Prof. Dr. Rita Burrichter, Paderborn)
„Öffne deiner Kirche den Brunnen deiner Taufe“ (Liturgie der Osternacht)
Der Brunnen als Symbol in Beispielen der Kunst
(Dr. Anna Ulrich)
Einführung in die Liturgie der Osternacht und gemeinsame Vorbereitung
(Dr. Anna Ulrich)
F E I E R D E R O S T E R N A C H T
Ostersonntag, 16. April 2017:
Reise durch das Judentum:
Sakrale Lieder zu jüdisch-liturgischen Texten sowie weltliche Lieder und Musik aus dem spanisch-jüdischen Mittelalter
(Esther Lorenz und Hendrik Schacht, Berlin, Gesang und Gitarre)
„Im Kreuz ist Leben“
Wortgottesdienst mit theologischer Besinnung (Lic. theol. Dorothee Mann)
Ostermontag, 17. April 2017:
H E I L I G E M E S S E
Schlussgespräch und Tagungsreflexion
Seminarende: 10.00 Uhr