HOCHBEGABUNG UND SCHULE
Wir laden Sie und Ihre Kinder vom 20. bis 21. April 2018 freundlich ein zu unserem Seminar unter dem Thema
HOCHBEGABUNG UND SCHULE
Notwendige Hilfestellungen zur individuellen Entfaltung
Wie in den letzten Jahren planen wir das Seminar in Kooperation mit dem Gymnasium Brede in Brakel.
Hochbegabung der Kinder bedeutet für viele Eltern eine besondere Herausforderung. Bei der Bewältigung von Alltagsproblemen in der Familie und in der Schule werden Eltern sehr in Anspruch genommen und kommen oft an ihre Grenzen. Welche besonderen Bedürfnisse haben hochbegabte Kinder? Wie kommen sie mit ihrer besonderen Begabung in einer Gruppe gleichaltriger Kinder zurecht? Wie kann ihre Motivation hoch gehalten und die Langeweile vermieden werden? Welche Strategien helfen im schulischen und familiären Alltag hochbegabter Kinder? Diesen Fragen wollen wir im Seminar nachgehen.
Vorrangiges Ziel ist es, Ihre Stärken als Erziehende in den Blick zu nehmen. Neben der Vermittlung von Fachwissen bleibt Raum für einen Erfahrungsaustausch mit den Referenten und Teilnehmenden.
Wir laden insbesondere Eltern von Kindern der 3. bis 7. Klassen ein.
AUSZUG AUS DEM SEMINARPROGRAMM
FREITAG, 20. April 2018
ab 15.30 h Möglichkeit zur frühen Anreise, Spielzeit für Kinder
18.00 h Abendessen
19.00 h Mona Brockhoff, Paderborn:
BESONDERS BEGABTE KINDER IN DER SCHULE – CHANCEN UND PROBLEME
SAMSTAG, 21. April 2018
Götz Müller, Wiesbaden:
HOCHBEGABUNG UND LERNEN
Götz Müller, Wiesbaden:
AUF DEM WEG ZUR MINDERLEISTUNG – PROBLEME BEI HOCHBEGABUNG
Seminarreflexion
Präsentation der Workshops für Kinder und Jugendliche
19.30 h Ende des Seminars
UNSERE REFERENTEN
MONA BROCKHOFF
ist Lehrerin an einer Grundschule in Paderborn und Fachberaterin für Begabtenförderung für das Schulamt im Kreis Paderborn. Sie berät Eltern und Kollegen/Kolleginnen im Umgang mit und bei der Förderung von besonders begabten Kindern.
GÖTZ MÜLLER
ist Diplom-Psychologe, Psychotherapeut und Leiter des Instituts für Kognitive Verhaltens-therapie (IKVT). Er arbeitet beratend und diagnostisch mit Familien hochbegabter Kinder und Jugendlicher. In der psychotherapeutischen Arbeit beschäftigt er sich vor allem mit dem Underachievement bei Hochbegabten, insbesondere bei Jugendlichen. Er ist Buchautor und Veranstalter zahlreicher Fortbildungen zum Thema Hochbegabung.
WORKSHOPS FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
Liebe Kinder und Jugendliche,
parallel zum Erwachsenenprogramm finden für Euch zwei Workshops statt. In dem einen könnt Ihr Eure kreativen, technischen Fähigkeiten als Filmproduzenten unter Beweis stellen, in dem zweiten könnt Ihr als Künstler und Kunstobjekte zugleich Euch selbst unter die Lupe nehmen und dabei vielleicht auch Neues an Euch entdecken.
1) FILM-WORKSHOP:
„Den Blick für das Besondere entwickeln!“
Wie drehe ich ein Interview? Welche Bilder benötige ich, um eine Geschichte zu erzählen? Und was hat ein roter Faden hier zu suchen?
Wir lernen mit dem Smartphone, einen Film zu drehen. Ihr seid die Reporter und entdeckt, dass die Welt um uns herum voll mit Geschichten ist – Ihr müsst sie nur finden.
Bitte bringt ein Handy oder eine Kamera mit, wenn möglich auch einen Laptop bzw. iPad mit einem Schnittprogramm (kostenlose Downloads z.B. Filmora), sowie – falls vorhanden – einen USB-Stick (mind. 2 GB) oder eine Festplatte.
Leiterin: SABRINA HEUWINKEL, Filmproduzentin (u.a. WDR) und Medientrainerin, Bielefeld
2) KUNST-WORKSHOP
„Erkenne Dich selbst – Gnothi seauton!“
Hast Du Dich schon mal selbst richtig angeschaut? Was ist das Besondere an Dir? Was macht Dich erkennbar und unverwechselbar? Was zeigst Du von Dir Deinen Freunden und Bekannten?
Ausgerüstet mit einem Spiegel und Bleistift lernen wir Selbstporträts zu zeichnen. Das ist nicht schwer und keine Zauberei, wenn man einige einfache Grundregeln der Porträt-herstellung kennt, die Euch in diesem Workshop beigebracht werden. Und das Tolle daran ist: Man kann es immer wieder anwenden! Bei sich selbst, um Veränderungen an sich zu beobachten; und bei Euren Freunden, um ihnen etwas Besonderes zu zeigen.
Wer weiß, vielleicht entdeckt Ihr sogar etwas an Euch, das Euch bisher nicht bewusst war? Oder Ihr porträtiert zu Hause Eure ganze Familie …?
Bringt bitte, wenn möglich, einen Taschenspiegel, den man auch aufstellen kann, und einen möglichst weichen Bleistift mit.
Leiterin: GABRIELE METASCH, Künstlerin, Illustratorin und Grafik-Designerin, Oldenburg