HOCHBEGABUNG IM ALLTAG BEGLEITEN – TALENTE FINDEN UND FÖRDERN
Wir laden Sie und Ihre Kinder vom 28. bis 29. Juni 2019 freundlich ein zu unserem Seminar unter dem Thema
Hochbegabung IM ALLTAG BEGLEITEN
Talente finden und fördern
Wie in den letzten Jahren planen wir das Seminar in Kooperation mit dem Gymnasium Brede in Brakel.
Die drei Seminareinheiten vermitteln in Impulsreferaten und praktischen Selbstbezügen einen persönlichen Blick auf die eigene Begabung mit all ihren Facetten der Persönlichkeit.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden differenziert in die Themen der Begabungspsychologie mitgenommen, um Impulse und Ideen für die eigene Entwicklung und Gestaltung sowohl für die Familie als auch für sich zu erhalten. Der Blick geht dabei immer auf die Ressourcen und Stärken, um gerade auch in anspruchsvollen bzw. belastenden Zeiten eine Lösungsvision zu entwickeln.
Parallel zum Workshop des Zürcher Ressourcen Modells für Jugendliche erlernen die Eltern die Motivationsmethoden im ganz eigenen Erfahrungsbezug.
Wir laden insbesondere Eltern von Kindern der 3. bis 7. Klassen ein.
AUSZUG AUS DEM SEMINARPROGRAMM
Freitag, 28. Juni 2019
ab 15.30 Uhr Möglichkeit zur frühen Anreise, Spielzeit für Kinder
18.00 Uhr Abendessen
Begabungsmotivation – „Was wünscht sich meine Begabung?“
Samstag, 29. Juni 2019
Begabungsbedürfnisse – „Was braucht meine Begabung?“
Begabungsressourcen – „Wie nutze ich Begabung und Persönlichkeit?“
Seminarreflexion
Präsentation aus den Workshops für Kinder und Jugendliche
18.30 Uhr Abendessen und Abreise
Referent für die Eltern/Erwachsenen:
Dr. phil. Sebastian Renger, Minden
ist Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter des DZBF. Im wissenschaftlichen Aufgabenbereich ist er zuständig für die Konzeption, Inhaltsplanung, Durchführung und Evaluation von Forschungsprojekten und leitet die Ausbildungen zum “Begabungspsychologischen Lernbegleiter”, zum “Begabungspsychologischen Entwicklungsbegleiter”, zum “Begabungspsychologischen Berater”, zum “Lernbegleitenden Mentor” und zum Begabungspsychologen”. Außerdem ist er für die Begabungsdiagnostik und Potenzialanalyse für Erwachsene, Jugendliche und Kinder im DZBF zuständig und bietet Schulfortbildungen bundesweit sowie Fachvorträge zu verschiedenen Begabungsthemen an.
Ansprechpartner und Seminarleitung: Damian Lazarek, Die Hegge
Workshops für Kinder und Jugendliche
Liebe Kinder und Jugendliche,
parallel zum Erwachsenenprogramm finden für Euch zwei Workshops statt. In dem einen könnt Ihr eine besondere Technik erlernen, wie man dem „Kein-Bock-Muffel“ beikommt, in dem zweiten könnt Ihr Eure kreativen, schauspielerischen Talente entdecken und entfalten.
1) MOTIVATIONSTECHNIKEN FÜR SCHLAUE KÖPFE
Workshop für Jugendliche ab ca. 12 Jahren
Oft fragt man sich, wie kann ich ein Ziel langfristig verfolgen – vor allem gerade dann, wenn Widerstände auftauchen. Wie motiviere ich mich, wenn der Alltag stressig geworden ist? Welche Kraft können mir dabei meine eigene Begabung, meine Wünsche und meine Ziele geben? Eine wirklich gute Motivation kommt nicht nur aus dem Kopf, sondern braucht ihre Energie auch aus der eigenen Gefühlswelt. Nur weil der Kopf weiß, was er will und was gut ist, setzen wir dies nicht immer und zielstrebig um.
Mit dem Zürcher Ressourcen Modell ® kannst Du eine Methode erlernen, die genau an Deinen Fähigkeiten und Wünschen ansetzt, ohne dass dabei der Kopf oder der Verstand denken muss. Eine wirklich gute Motivation braucht Bilder, Mottoziele und eine ganz eigene Haltung zu sich selbst, um sich mutig neuen Herausforderungen zu stellen.
Leiterinnen:
Monica Rosa und Sandra Meier-Tokic, Brakel
Lehrerinnen an den Schulen der Brede und ausgebildete Begabungspsychologische Lernbegleiterinnen
2) THEATER-WORKSHOP FÜR KREATIVE GEISTER
Workshop für alle Kinder und Jugendliche
„Jetzt zeig ich euch mal was!“
Beim Theaterspielen kann man Dinge tun, die man sich im gewöhnlichen Leben niemals trauen würde, und häufig sind es gerade diese Dinge, die auf der Bühne am spannendsten sind und am meisten Spaß machen. Man muss nur den Mut und die Neugier dazu haben, Phantasie und Gefühlen mal freien Lauf zu lassen und etwas Neues zu entdecken – selbst wenn es einem erst einmal total verrückt vorkommt.
Durch gemeinsame Übungen, Spiele und Improvisationen könnt Ihr in diesem Workshop ausprobieren, was alles in Euch steckt und wie man es beim Erfinden und Spielen eines Theaterstücks nutzen kann. Und vielleicht entdeckt Ihr ja sogar eine Seite an euch, von der Ihr noch gar nicht wusstet, dass es sie überhaupt gibt…
Leiter: Dieter Bolte, Berlin, Schauspieler und Theaterpädagoge