Archiv

HOCHBEGABUNG FÖRDERN – PERSÖNLICHKEIT ENTFALTEN

Vom 12. bis 13. Mai 2017 fand ein Seminar statt unter dem Thema

HOCHBEGABUNG FÖRDERN  – PERSÖNLICHKEIT ENTFALTEN.

Wie in den letzten Jahren planten wir das Seminar in Kooperation mit dem Gymnasium Brede in Brakel.
Hochbegabung der Kinder bedeutet für viele Eltern eine besondere Herausforderung. Bei  der Bewältigung von Alltagsproblemen in der Familie und in der Schule werden Eltern sehr in Anspruch genommen und kommen oft an ihre Grenzen. Welche besonderen Bedürfnisse haben hochbegabte Kinder? Wie kann man sie in ihrer Persönlichkeitsbildung unterstützen? Welche Strategien helfen im schulischen und familiären Alltag hochbegabter Kinder? Diesen Fragen wollten wir im Seminar nachgehen.
Vorrangiges Ziel war es, die Stärken der Eltern als Erziehende in den Blick zu nehmen. Neben der Vermittlung von Fachwissen blieb Raum für einen Erfahrungsaustausch mit den Referenten und Teilnehmenden.

Was filtert mehr - Erde oder Sand

Workshop-Leiter Dr. Tom Steinlein

Rebekka und der Maulwurf

Rebekka stellt den Maulwurf vor

Pausengespräch I

Eltern lauschen gespannt den Entdeckungen ihrer Kinder

Eltern bei der Präsentation

Kinder bei ihrer Präsentation

Beim Vortrag ihrer Entdeckungen

Blick ins Publikum

AUSZUG AUS DEM SEMINARPROGRAMM:

Freitag, 12. Mai 2017

ab 15.30 h       Möglichkeit zur frühen Anreise, Spielzeit für Kinder

Abendessen

Abends:          Dr. Christiane Fischer-Ontrup, Münster:

MOTIVATIONS- UND SELBSTSTEUERUNGS-STRATEGIEN FÜR BESONDERS BEGABTE KINDER MIT LERN- UND LEISTUNGSSCHWIERIGKEITEN

Samstag, 13. Mai 2017

Cornelia Greiner, Wendelstein:
RAUS AUS DER HILFLOSIGKEIT BEI HAUSAUFGABEN UND DEM TRAINIEREN VON ROUTINEAUFGABEN – SPIELEND LERNEN – MIT FREUDE ZUM ERFOLG!

Mittagessen

Joachim D. Schulz, Siegburg:
HOCHBEGABUNG UND FAMILIE:
HERAUSFORDERUNGEN ANNEHMEN, AUS ERFAHRUNGEN LERNEN

Seminarreflexion

Präsentation der Workshops für Kinder und Jugendliche

Abendessen und Abreise

 

UNSERE REFERENTEN:

Dr. Christiane Fischer-Ontrup ist im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften an der Universität Münster sowie am Internationalen Centrum für Begabungsforschung (ICBF) tätig. Dieses Münsteraner Centrum widmet sich der Erforschung besonderer Begabungen, der Förderung besonders begabter Kinder und Jugendlichen sowie der Weiterbildung.

Cornelia Greiner gründete vor 20 Jahren die Selbsthilfegruppe ‚Kleverkids‘ in Wendelstein, die zum Vorbild für weitere Elterngruppen wurde. Sie war ehrenamtlich in der bundesweiten Leitung eines Lehrerreferats und einem Beratungstelefon für Eltern und Lehrkräfte tätig. Seit 2002 engagiert sie sich im heutigen Bund Hochbegabung e.V.. In den Hochbegabtenklassen in Nürnberg vermittelte sie „Lernen lernen“ und „Lern-motivation“. Beruflich ist sie als Lern- und Begabungscoach tätig.

Joachim D. Schulz M.A. unterrichtet Musik und Deutsch sowie Darstellen und Gestalten an den Freien Christlichen Schulen in Siegburg. Als Vater zweier hochbegabter Kinder leitet er im Rahmen der DGhK-Bonn seit 12 Jahren den Gesprächskreis für Eltern hoch-begabter Kinder in Siegburg/Troisdorf, bei dem konkrete, kostenlose und an den lokalen Gegebenheiten ausgerichtete Beratung im Mittelpunkt steht. Seit 2012 ist er vom ICBF Münster als ECHA-Hochbegabten-Coach zertifiziert. Er leitete verschiedene DGhK-Kreativkurse für hochbegabte Kinder und ist Industriekaumann (IHK) sowie Komponist (DKV).

DIE WORKSHOPS FÜR KINDER UND JUGENDLICHE:

Parallel zum Erwachsenenprogramm fand einWorkshop statt, in dem  sich die Kinder  als echte Erforscher der uns umgebenden Natur beweisen konnten.

BODEN – DAS UNIVERSUM UNTER DEN FÜSSEN!
Was ist Boden, wie untersucht man ihn, aus was besteht er und wie entsteht er? Das wollten wir drinnen und draußen herausfinden. Dazu sammelten wir Bodentiere, schauten sie uns unter dem Mikroskop an, machten Experimente zur Filterwirkung und zur Wasserspeicherung von Böden, schauten uns chemische Eigenschaften des Bodens an.

Leiter: Dr. Tom Steinlein, Universität Bielefeld, Lehrstuhl für Ökosystembiologie, Alienforscher & Edutainer
Christopher Steinlein, Erzieher und Mediator, stellv. Leiter des Kinderhauses Bayreuth

Ansprechpartner und Seminarleitung: Damian Lazarek, Die Hegge