Archiv

HIER STEHEN WIR – KÖNNEN WIR AUCH ANDERS?

 

In Kooperation mit der Akademikerseelsorge des Bistums Fulda fand vom 5. bis 7. Mai 2015 unsere Tagung mit dem Thema:

HIER STEHEN WIR – KÖNNEN WIR AUCH ANDERS?
GEMEINSAM AUF DEM WEG ZUM REFORMATIONSJUBILÄUM 2017

Das Jahr 2017 ist mehr und mehr in aller Munde. Es ist das Jahr, in dem die evangelische Christenheit der Veröffentlichung der 95 Thesen Martin Luthers am 31. Oktober 1517 gedenkt. Dieses Datum gilt als Beginn einer der bedeutendsten religiösen, geistesgeschichtlichen und kulturellen Umwälzungen im neuzeitlichen Europa, der Reformation, die allerdings auch die Spaltung der Christenheit zur Folge hatte. Im Zeitalter der Ökumene dürfen evangelische wie katholische Christen nicht achtlos an diesem Ereignis vorbeigehen, sondern müssen sich fragen, was die Reformation für sie jeweils bedeuten kann und was sie von ihren Geschwistern im Glauben lernen können.

Gemeinsam diesem Jubiläum entgegenzugehen und zu fragen, ob die getrennte Christenheit mehr tun kann, als augenblicklich möglich scheint, ist die Absicht der theologischen Tagung, zu der wir einladen. Als Referenten bzw. Diskussionspartner konnten wir Herrn PD Dr. Burkhard Neumann (kath.) vom Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumene in Paderborn sowie Dekan Bengt Seeberg (ev.) aus Fulda gewinnen. Vorgesehen ist auch eine gemeinsame Lektüre wichtiger Abschnitte aus dem von beiden Kirchen erarbeiteten Dokument „Vom Konflikt zur Gemeinschaft“.

+ + + + + + + + + + + + + +

Tri Amaterasu

PD Dr. Neumann

v.l.n.r. Bengt Seeberg, Dr. Norbert Ernst, Damian Lazarek

Dekan Bengt Seeberg

Dr. Norbert Ernst

Link zum Projekt des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) und des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik zum Dialogdokument „Vom Konflikt zur Gemeinschaft. Gemeinsames lutherisch-katholisches Reformationsgedenken 2017“:

Gemeinsam unterwegs 2017

 

Auszug aus dem Tagungsprogramm:

Dienstag, 5.5.2015

16.00 h Begrüßung durch Damian Lazarek, Die Hegge
anschließend:

Zum Auftakt:
Was Protestanten und Katholiken voneinander lernen können
Podiumsdiskussion zwischen Dekan Bengt Seeberg und Dr. Norbert Ernst

Dr. Norbert E r n s t:
„Ein feste Burg ist unser Gott“ – Vertonungen, Inhalt, Theologie

Mittwoch, 6.5.2015

PD Dr. Burkhard N e u m a n n, Paderborn:
Das katholische Lutherbild im Wandel der Zeiten

PD Dr. Burkhard N e u m a n n:
2017 gemeinsam unterwegs
Ergebnisse und Erfahrungen aus einem ökumenischen Projekt

Konzert für Gitarrentrio: Trio Amaterasu
Vinicius Jacomin, Gillian Omalyev, Roberto Bisegna, Detmold

Donnerstag, 7.5.2015

Dr. Norbert E r n s t:
Bericht der Lutherisch/Römisch-katholischen Kommission für die Einheit:
Vom Konflikt zur Gemeinschaft
Lektüre und Diskussion wichtiger Abschnitte des Dokuments

Schlussgespräch und Tagungsreflexion

15.00 h Tagungsende

Leitung: Damian Lazarek, Die Hegge

 

Wünschen Sie weitere Informationen? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail.