Archiv

Heterogenität in der Schule als Herausforderung

Wir laden Sie freundlich ein zur diesjährigen Hegge-Tagung für Schulaufsicht und Schulleitung vom 23. bis 25. September 2015 mit dem Thema

HETEROGENITÄT IN DER SCHULE ALS HERAUSFORDERUNG
Erziehungsschwierige Kinder und Jugendliche
und die Erhaltung von Motivation und Gesundheit der Lehrkräfte.

Die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler je nach deren unterschiedlichem Förderbedarf gehört zu den wichtigsten pädagogischen Herausforderungen für die Lehrkräfte. In einer immer vielfältiger werdenden Gesellschaft und angesichts immer heterogener werdender Schulklassen wird diese Aufgabe immer komplizierter und führt zur hohen beruflichen Belastung der Lehrkräfte. Ein intensiver alltäglicher Einsatz kann aber gesundheitliche Schäden wie das Burnout-Syndrom oder Motivationsverlust zur Folge haben.

Ausgehend von der Analyse der gegenwärtigen Veränderungen hinsichtlich der Heterogenität in den Schulklassen, insbesondere seit der flächendeckenden Einführung der Inklusion in NRW, wollen wir bei dieser Tagung mit den eingeladenen Referenten die Gefahren für die Gesundheit der Lehrkräfte erörtern, entsprechende Maßnahmen zu deren Erhaltung besprechen und Zielsetzungen formulieren.

Unsere Referenten:

Prof. Dr. Frank Dieckbreder
war Leiter verschiedener ambulanter und stationärer Einrichtungen und Dienste in den Bereichen Behindertenhilfe, Psychiatrie und Sucht sowie leitender Referent der Stabsstelle Qualitätsmanagement und Konzeptentwicklung in den von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. 2010 wechselte er auf den Lehrstuhl für Soziale Arbeit an die Fachhochschule der Diakonie. Seine Forschungsschwerpunkte sind Inklusion und Sozialraum.

Dr. Theodor Dierk Petzold
ist Allgemeinarzt, Lehrbeauftragter an der MHH zu Stresserkrankungen, Sprecher des Dachverbandes Salutogenese und Mithrsg. von ‚Der Mensch. Zeitschrift für Salutogenese und anthropologische Medizin‘. Er leitet das Zentrum für Salutogenese in Bad Gandersheim, hat die Salutogene Kommunikation SalKom® entwickelt, bildet darin aus, bietet für Therapeuten und Teams Supervisionen und Seminare an.

Dr. Christoph Schürmann
war Lehrer für Sonderpädagogik und Schulleiter an Förderschulen mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Nach sechs Jahren in der Schulaufsicht der Stadt Bonn und des Kreises Euskirchen wechselte er 2013 in die Projektgruppe Inklusion des MSW NRW.

Dr. Torsten Tarnowski
war an der Universität Lüneburg an der Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Lehrergesundheit in die Schulpraxis tätig. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählt er Emotionsregulation, kollegiale (Fall-)beratung sowie Stressmanagement. Als Geschäftsführer am Institut LernGesundheit in Lüneburg arbeitet er an der Konzeption und Evaluation nachhaltiger blended learning Trainings für die Schule.

Auszug aus dem Tagungsprogramm:

Mittwoch, 23. September 2015

15.30 h Begrüßung und Einführung durch Damian L a z a r e k , Die Hegge

anschl. Dr. Christoph S c h ü r m a n n, MSW Düsseldorf:
SACHSTAND INKLUSION
Das 9. Schulrechtsänderungsgesetz und die begleitenden Maßnahmen

Donnerstag, 24. September 2015

Prof. Dr. Frank D i e c k b r e d e r, Bielefeld:
Folien zum Vortrag
NEUE HERAUSFORDERUNGEN DER HETEROGENITÄT
Erziehungsschwierige Kinder und Jugendliche und der Umgang mit ihnen
Hier finden Sie den Vortrag als pdf-Datei

Dr. Theodor Dierk P e t z o l d, Bad Gandersheim:
SALUTOGENESE: WIE KÖNNEN LEHRKRÄFTE SICH IN DER SCHULE GESUND ENTWICKELN?
Was kann eine salutogene Kommunikation dazu beitragen?

Dr. Torsten T a r n o w s k i, Lüneburg:
WAS MACHT UNS KRANK?
WAS HÄLT UNS GESUND?
Was können Lehrpersonen für ihre Arbeits-, Gesundheits- und Lebensqualität tun und wer oder was hindert sie daran?

Freitag, 25. September 2015

Dr. Torsten T a r n o w s k i:
STARK IM STRESS (SIS)
Vorstellung und Einführung eines wissenschaftlich evaluierten Trainings im blended learning Format

Schlussgespräch

14.30 Tagungsende

Tagungsleitung und Ansprechpartner: Damian Lazarek, Die Hegge

Nähere Informationen können Sie per E-Mail anfordern.