GOTTESDIENSTWERKSTATT
Vom 7. bis 9. Juni 2022 fand wieder unsere GottesdienstWerkstatt statt, dieses Mal
unter dem Titel „Reden von Gott I Reden mit Gott“
Als Christinnen und Christen verfügen wir über den reichen Schatz einer alten Tradition. Doch wir müssen die Botschaft Jesu Christi auch immer wieder neu – hier und jetzt – begreifen.
Kultur und Kirche, unser ganzes Leben wandeln sich. Wir sind herausgefordert, das Gewöhnliche und Gewohnte zu unterbrechen. Wir können die Chance nutzen, aufzubrechen und Uraltes neu zu entdecken.
An diesen Tagen suchten wir zeitgemäße Formen des Christseins und fragten: Was bedeutet Aufbruch heute konkret für uns als Jüngerinnen und Jünger Jesu Christi? – für unser Reden von Gott und unser Reden mit Gott, für unser Verkündigen und Beten?
Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Ein Weg durch den Park - mit Gott
Erzählen von Gott
Herausgerufen - Du bist gemeint
Übungen zu Koerper und Stimme
GottesdienstWerkstatt...
...mit Dr. Bernward Konermann, Göttingen
Weite
Neue Gottesdienst-Formen
Neue Gottesdienst-Orte
Reden von Gott. Verkünden
Mein Bibelwort
Pfingsten be-geist-ert
UNSER REFERENT:
Dr. Bernward Konermann, Göttingen
Dramaturg, Regisseur, Autor; seit 20 Jahren tätig als Referent für liturgische Fortbildung im In- und Ausland (www.gottesdienstwerkstatt.eu).
Mit Dr. Bernward Konermann gingen wir gemeinsam in eine liturgische Werkstatt. Seine Gedanken und ganzheitlichen Impulse waren inspirierend und liessen den Funken der Frohen Botschaft überspringen.
Wir erzählten uns unsere persönlichen Geschichten von Begegnungen mit Gott, von Gottesdienst und Gottergriffenheit. Wir lernten einen neuen geschwisterlichen Respekt und probierten ganz einfache und ursprüngliche Formen eines gleichberechtigten Zeugnisses in Gottesdienst und Gemeinde.
In praktischen Übungen für Aufmerksamkeit und Kommunikation, für Stimme, Sprache und Geste suchten wir neue Wege. Unsere liturgische Präsenz wurde neu belebt.
Denn: Beten und Verkündigen ist mehr als bloßes Ablesen. Christinnen und Christen sind herausgerufen, die Frohe Botschaft weiterzutragen. Dazu braucht es Authentizität und Glaubwürdigkeit.
In einem Wechsel von Theorie und Praxis sowie auch in geistlichen Reflexionen erforschten wir die Urformen des christlichen Gottesdienstes. Wir arbeiteten an einfachen und zeitgemäßen Werkstücken zu Beten, Verkündigen und Sich-Verwandeln-Lassen.
Mit Blick auf die reale Situation in unseren Gemeinden überprüften wir vielfältige neue Möglichkeiten auf ihre Machbarkeit und Wirkung und überlegten die nächsten kleinen Schritte. Nach drei Tagen des gemeinsamen Forschens gingen wir zurück in unsere Arbeitsfelder und probierten und justierten die verschiedenen Ideen dann vor Ort.
Im aufrichtigen Miteinander wollten wir so unser Leben mit Gott nachhaltig stärken, um als mündige Christinnen und Christen die Frohe Botschaft kraftvoll weiterzugeben.
Seminarleitung: Dr. Anne Kirsch, Die Hegge