Archiv

Godly Play – Erzählkurs

Vom 09. bis 12. September 2015 fand unter dem Thema: Godly Play – Glauben und Bibel spielerisch entdecken ein Godly Play-Erzählkurs statt, der für alle in Kindergarten, Schule und Gemeinde Tätigen angeboten wurde.

An diesen Tagen konnt man (frau) einen neuen religionspädagogischen Ansatz erlernen, bei dem biblische Geschichten erzählt und auf eine spielerische Art und Weise dargeboten werden.
Godly Play basiert auf den Prinzipien der Pädagogik von Maria Montessori und möchte Kindern (und Erwachsenen) die Möglichkeit geben, ihre Spiritualität zu entdecken und wachsen zu lassen. Dabei beachtet Godly Play besonders das Spiel und das In-Geschichten-Leben als zwei wesentliche Formen der kindlichen Welterschließung.
Godly Play versteht sich als eine Form religiöser Bildung v.a. für Kinder. Es gründet auf der theologischen Überzeugung, dass sich Gott im Leben jedes Menschen erfahrbar machen will – und traut Kindern zu, Gott hörend und spielend zu begegnen.

+ + + + + + + + + + + + +

Zum Abschluss erhielten alle Teilnehmer ihr Zertifikat zur Godly Play-Erzählerin

Zum Abschluss erhielten alle Teilnehmer ihr Zertifikat zur Godly Play-Erzählerin

Die Teilnehmerinnen mit den beiden Referenten Dr. Delia Freudenreich, Paderborn und Markus Rischen, Neuss

Die Teilnehmerinnen mit den beiden Referenten Dr. Delia Freudenreich, Paderborn und Markus Rischen, Neuss

Referent Markus Rischen, Neuss präsentiert eine Godly Play-Geschichte

Referent Markus Rischen, Neuss präsentiert eine Godly Play-Geschichte

Referentin Dr. Delia Freudenreich, Paderborn gestaltet eine Einheit zu Spiritualität

Referentin Dr. Delia Freudenreich, Paderborn gestaltet eine Einheit zu Spiritualität

Die Teilnehmerinnen aus Kindergarten, Schule, Studium und Gemeinde erlernen Godly Play

Die Teilnehmerinnen aus Kindergarten, Schule, Studium und Gemeinde erlernen Godly Play

Die Teilnehmerinnen aus Kindergarten, Schule, Studium und Gemeinde erlernen Godly Play

Referenten:
*Dr. Delia Freudenreich, Paderborn
Godly Play-Fortbildnerin, Lehrbeauftragte im Fach Religionspädagogik an der Universität Kassel, Promotion: „Spiritualität von Kindern. Was sie ausmacht und wie sie pädagogisch gefördert werden kann“.
*Markus Rischen, Neuss
Godly Play-Fortbildner, Pastoralreferent im Erzbistum Köln, Regionalreferent in der Gemeindepastoral im Kreisdekanat Rhein-Kreis Neuss und Seelsorger im Seelsorgebereich “Neusser Süden”, Geistlicher Begleiter von Familienexerzitien.

Inhalte:
In diesem Erzählkurs konnten die Teilnehmer Ihre Fähigkeiten zum Geschichten-Erzählen sowie auch zum Leiten des Ergründungsgesprächs und der Kreativphase weiter entwickeln.
Sie lernten zahlreiche Godly Play-Geschichten aus den drei Genres Glaubensgeschichten, Gleichnisse und liturgische Einheiten kennen. Sie erzählten und ergründeten selbst eine Geschichte und waren dabei, wenn die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Geschichten erzählten. Sie erhielten jeweils konstruktive Rückmeldungen und wurden im Verlauf der vier Tage selber zu Expertinnen und Experten im Erzählen und Ergründen einer Godly Play-Geschichte.
Neben den praktischen Übungen war auch Zeit  für Impulse aus der Theorie: Inhalte der Kennlerntage wurden aufgegriffen und vertieft behandelt.

Hinweise:
* Im Erzählkurs hat jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer selbst eine Geschichte erzählt. Zu Beginn der Tagung wurden ausgewählte Geschichten zur Verfügung gestellt.
* Nach Abschluss des Erzählkurses erhielten die Teilnehmer  das Zertifikat zur Godly Play-Erzählerin, zum Godly Play-Erzähler.
* Voraussetzung für die Teilnahme am Erzählkurs war der Nachweis eines Kennenlerntages.

Hinweis auf den Godly Play-Kennenlerntag:
Ein Godly Play-Kennenlerntag für alle in Kindergarten, Schule und Gemeinde Tätigen fand statt am 20. August 2015 im Christlichen Bildungswerk DIE HEGGE.
(Referentin: Dr. Delia Freudenreich, Paderborn)

Leitung: Dr. Anne Kirsch, Die Hegge