Godly Play – Erzählkurs
Vom 26. bis 29. Oktober 2016 (Mi – Sa) hatten wir
zu einem GODLY PLAY-ERZÄHLKURS eingeladen:
GODLY PLAY. Glauben und Bibel spielerisch entdecken.
An diesen Tagen konnten die Teilnehmer einen neuen religionspädagogischen Ansatz erlernen, bei dem biblische Geschichten erzählt und auf spielerische Weise dargeboten werden.
Godly Play basiert auf den Prinzipien der Pädagogik von Maria Montessori und möchte Kindern (und Erwachsenen) die Möglichkeit geben, ihre Spiritualität zu entdecken und wachsen zu lassen. Dabei beachtet Godly Play besonders das Spiel und das In-Geschichten-Leben als zwei wesentliche Formen der kindlichen Welterschließung.
Godly Play versteht sich als eine Form religiöser Bildung v.a. für Kinder. Es gründet auf der theologischen Überzeugung, dass sich Gott im Leben jedes Menschen erfahrbar machen will – und traut Kindern zu, Gott hörend und spielend zu begegnen.
„In den meisten Konzepten religiöser Erziehung wird den Kindern gesagt, wer Gott sei.
In Godly Play entdecken dies die Kinder selbst.“
Anhand von Erzähleinheiten und Reflexionen wurde die Möglichkeit gegeben, Godly Play kennenzulernen und selbst zu erproben.
Besonders eingeladen waren alle in Kindergarten, Schule und Gemeinde Tätigen.
Referentin Dr. Freudenreich erzählt eine Godly Play-Glaubensgeschichte
Gesprächsrunde
Teilnehmerinnen mit dem Godly-Play-Sandsack
Teilnehmerinnen in der Kreativphase
Referentin Dr. Freudenreich erzählt eine neue ntl. Godly-Play-Geschichte
Das eigene Lieblingsspielzeug : Gott-im-Spiel
Referent Rischen im Gespräch
Das Ergründen im Godly Play
Eine Teilnehmerin spielt ein Gleichnis
Warten auf eine weitere Godly-Play-Geschichte
Geschafft! Die Teilnehmerinnen bekommen ihre Zertikifate
Das Godly-Play-Zertifikat
Referenten: *Dr. Delia Freudenreich, Paderborn
Godly Play-Fortbildnerin, Lehrbeauftragte im Fach Religionspädagogik an der Universität
Kassel, Lehrbeauftragte im Fach Praktische Theologie/Religionspädagogik an der KatHO Paderborn, Promotion: „Spiritualität von Kindern. Was sie ausmacht und wie sie
pädagogisch gefördert werden kann“.
*Markus Rischen, Neuss
Godly Play-Fortbildner, Pastoralreferent im Erzbistum Köln, Regionalreferent in der Gemeindepastoral im Kreisdekanat Rhein-Kreis Neuss und Seelsorger im Seelsorgebereich „Neusser Süden“, Geistlicher Begleiter von Familienexerzitien.
Tagungsleitung: Dr. Anne Kirsch