Archiv

“Getauft sind wir auf Christi Tod” (Röm 6.3)

Vom 23. bis 28. März 2016 haben wir die  KAR- UND OSTERTAGE mit der Hegge-Gemeinschaft und dem Hegge-Team gefeiert, diesmal unter dem Leitwort:

„GETAUFT SIND WIR AUF CHRISTI TOD“ (RÖM 6,3).

Paulus bringt in diesem Vers das Geheimnis christlichen Glaubens so provokant wie präzise auf den Punkt: Worauf wir getauft sind, mit welchem Wasser wir gewaschen sind, was uns Christen auszeichnet, ist weder Glanz noch Erfolg, sondern es ist das Kreuz und der Tod Christi. Nachfolge beinhaltet daher die Bereitschaft, ein Leben lang die eigenen Pläne, Neigungen und Vorlieben von Gott und den Mitmenschen durchkreuzen zu lassen und – wie Jesus Christus – liebend da zu sein für andere. Diesem Geheimnis wollen wir uns von Neuem nähern.

Die Kar- und Ostertage auf der Hegge sind geprägt zum einen durch die Mitfeier der klassischen großen Liturgien, die dazu herausfordern, das eigene Leben mit der Wirklichkeit Gottes zu konfrontieren; zum anderen durch das Angebot von Vorträgen und Gesprächsrunden, frei gestalteten Gebetszeiten und Meditationen – an einem Spätabend, auf dem Weg, zum Ausklang am Ostermontag. Vorbereitet werden die Gottesdienste auch durch gemeinsames Singen.

Wie die Gestaltung dieser Tage näherhin gedacht war, zeigte das Programm. Wer Stille brauchte, konnte sie mühelos finden, und für die, die eher Gespräch und Gemeinschaft suchten, gab es Möglichkeiten neuer freundschaftlicher Kontakte.

Als Geistliche feierten Prof. Dr. Reinhard Kösters, Die Hegge, und Dr. Norbert Ernst, Akademikerseelsorger des Bistums Fulda, die Liturgien.

+ + + + + + + + + + + + + + + + + +

Freundlicher Empfang

Frau Dr. Anna Ulrich, Die Hegge

Vorbereitung der Liturgien mit Dr. Anna Ulrich und Marianne Stommel

Damian Lazarek berichtet von der Taufstelle Jesu am Jordan

Frau Dagmar Feldmann, Die Hegge

Verarbeitung des Osterfeuers 2016 im Bild von Katharina (7 Jahre); man beachte das Herz im Feuer (vgl. Ex 3)

Entzünden der Osterkerze

Das Licht wird in die Hegge getragen.

Gemütlicher Ausklang der Osternachtfeier in der Kellerbar.

Gemütlicher Ausklang der Osternachtfeier in der Kellerbar.

Beim Bemalen der Ostereier

Dr. Norbert Ernst

Auszug aus dem Programm:

Mittwoch, 23. März 2016:
Anreise im Laufe des Nachmittags
18.00 h Beginn mit dem Abendessen
anschl. Theologische Besinnung und Rundgespräch

Gründonnerstag, 24. März 2016:
Karmette

Begrüßung und Einführung (Dorothee Mann, Die Hegge)
DER LEIDENDE MENSCH IN DER MODERNEN KUNST
Vortrag mit Lichtbildern und Gespräch
(Dr. Anna Ulrich, Die Hegge)

Einführung in die Liturgie und gemeinsame Vorbereitung (Dr. Anna Ulrich)

Abendmahlsamt

Ölbergstunde: Unendlich allein – und doch geborgen (Dagmar Feldmann)

Karfreitag, 25. März 2016:
Karmette

Einführung in die Liturgie und gemeinsame Vorbereitung (Dr. Anna Ulrich)

„VOM BAUM DES PARADIESES KAM DER TOD,
VOM BAUM DES KREUZES ERSTAND DAS LEBEN” (Präfation vom Hl. Kreuz)
Der Baum als religiöses Symbol im Glauben der Völker
Vortrag und Rundgespräch
(Dr. Norbert Ernst, Grebenstein)

Karfreitagsliturgie

Karsamstag, 26. März 2016:
Karmette

DIE KOSTBARE ZEIT VOM TOD BIS ZUR BEERDIGUNG
Vortrag und Rundgespräch
(Dagmar Feldmann, Die Hegge)

„AUS DER TAUFE GEHOBEN“
Frühchristliche Traditionen rund um die Taufstelle Jesu im Lichte byzantinischer Pilgerberichte und archäologischer Ausgrabungen in Wadi al-Kharrar / Jordanien
Vortrag und Rundgespräch
(Damian Lazarek, Die Hegge)

Einführung in die Liturgie und gemeinsame Vorbereitung (Dr. Anna Ulrich)

Feier der Osternacht

Ostersonntag, 27. März 2016:

GITARRENKONZERT: Vom Barock bis zur Moderne
– Musik aus Europa und Lateinamerika
Vinícius Jacomin, Detmold (Brasilien)

Osterhochamt

Ostermontag, 28. März 2016:

Gotteslob am Morgen

Tagungsausklang

Leitung: Dorothee Mann, Die Hegge