GEMEINWOHL-ÖKONOMIE – abgesagt!
GEMEINWOHL-ÖKONOMIE – BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
für Lehrerinnen und Lehrer sowie für alle, die an der Vermittlung von Nachhaltigkeit interessiert sind.
- Sie sind in der politisch-ökonomischen Bildungsarbeit aktiv oder interessiert daran?
- Sie finden Bildung für nachhaltige Entwicklung wichtig?
- Sie wollen das nachhaltige Wirtschaftsmodell der Gemeinwohl-Ökonomie sowie bewährte Bildungskonzepte dazu kennenlernen?
Dann laden wir Sie vom 24. bis 25. MÄRZ 2020 freundlich ein zu einer
FORTBILDUNG FÜR MULTIPLIKATORINNEN UND MULTIPLIKATOREN
DER GEMEINWOHL-ÖKONOMISCHEN BILDUNGSARBEIT.
Sie erleben vielfältige Methoden zur Vermittlung der Themen rund um Gemeinwohl-Ökonomie und nachhaltiges Wirtschaften. Dazu gehören anregende Planspielformate, Rollenspiele sowie ein Puzzle mit unternehmerischen Good-Practice-Beispielen.
Die Methoden werden gemeinsam ausprobiert sowie der praktische Einsatz reflektiert. Sie können die Konzepte und Materialien danach zur freien Verwendung in der eigenen Bildungs- und Jugendarbeit einsetzen.
Zur Teilnahme an dieser Tagung sind Sie uns herzlich willkommen!
TAGUNGSLEITUNG
Dipl.-Ing. agr. Dagmar Feldmann, Die Hegge
REFERENTEN
Christoph Harrach und Christian Einsiedel,
Bildungsreferenten der Stiftung Gemeinwohl-Ökonomie NRW, Steinheim
ZIELGRUPPEN
Die Fortbildung richtet sich vor allem an (zukünftige) Lehrkräfte an weiterführenden Schulen sowie an Bildungsreferentinnen und Bildungsreferenten, welche die GWÖ in ihre Bildungsarbeit zu nachhaltiger Entwicklung integrieren bzw. darin aktiv werden möchten.
HINTERGRUND-INFORMATION
Für eine zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsweise hat die internationale Staatengemeinschaft 17 nachhaltige Entwicklungsziele (SDGs) formuliert. Um diese zu erreichen braucht es globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), denn junge Menschen spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung.
Dabei ist auch die Auseinandersetzung mit nachhaltigem Wirtschaften gefragt. Es braucht nachhaltige Alternativen zu rein gewinnorientiertem Wirtschaften und zu dem Ausblenden sozialer und ökologischer Folgen.
GEMEINWOHL-ÖKONOMIE
Die Gemeinwohl-Ökonomie ist ein alternatives, ethisches und nachhaltiges Wirtschaftsmodell. Ziel des Wirtschaftens ist dabei das Gemeinwohl, das gute Leben für alle.
Wirtschaftliche Erfolgsmessung und Anreizmechanismen werden systematisch an einer nachhaltigen Entwicklung ausgerichtet. In der Praxis wird das Modell bereits von einigen Hundert Unternehmen angewendet, auch Schulen, Organisationen und erste Gemeinden sind dabei.
Mehr Infos: ecogood.org
ANWENDUNG IN SCHULFÄCHERN
Unter der Leitperspektive einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ können die Themen und Bildungsmodule in vielen Fächern integriert werden, z. B. in:
- SOZIALWISSENSCHAFTEN (Marktwirtschaftliche Ordnung, Ordnungspolitik, externe Effekte, nachhaltige Entwicklung etc.)
- WIRTSCHAFT (Marktwirtschaft, Wirtschaftspolitik, Internalisierung externer Kosten, Zielgrößen, Wohlstand, Wachstum, Zielkonflikte, nachhaltige Entwicklung etc.)
- GEOGRAPHIE (Sicherung der Lebensgrundlagen, Abbau von Disparitäten, Fairer Handel, Entwicklungsindikatoren, Klimaschutz, nachhaltige Wertschöpfungsketten etc.)
- ETHIK (Moral, Freiheit, gesellschaftliche Ordnung, Werte etc.)
- im Rahmen von Projekttagen.
Website mit Bildungskonzepten: bildung.ecogood.org