GEMEINSAM UNSER ZUSAMMENLEBEN GESTALTEN
Wir hatten eingeladen zu dem Seminar
GEMEINSAM UNSER ZUSAMMENLEBEN GESTALTEN vom 26. bis 28. April 2019.
Über 30 Erwachsene und 13 Kinder im Alter von 3-15 Jahren aus ganz verschiedenen Ländern nahmen am Internationalen Seminar des Christlichen Bildungswerkes Die Hegge teil. Unter dem Titel „Gemeinsam unser Zusammenleben gestalten“ diskutierten Menschen aus Syrien, dem Irak, Italien, den Philippinen, Afghanistan, dem Iran, Tadschikistan, Tschetschenien und Deutschland über persönliche Wünsche aber auch darüber, wie die Welt aktuell aussieht und wie sie aussehen sollte, damit alle in Zukunft gut miteinander leben können.
Für viele waren neben materiellen Wünschen vor allen Dingen Frieden und Sicherheit ein wichtiges Thema. Dass Frieden mit einer gerechten Verteilung der Güter und mit Umwelt- und Klimaschutz einhergehen muss, wurde schnell deutlich, als sich die Teilnehmenden mit der Erd-Charta beschäftigten. Dieses Dokument wurde im Jahr 2000 veröffentlicht und ist von vielen zivilgesellschaftlichen Gruppen, Institutionen und Einzelpersonen in einem langen Diskussionsprozess erarbeitet worden.
Um möglichst viele unterschiedliche Ideen aufzugreifen, arbeitete das Team auf der Hegge an einem Tag mit der Methode Open Space. An verschiedenen Thementischen wurde z.B. über Arbeit, Schule, Essen, Zusammenleben verschiedener Kulturen, Frauenrollen und Religion diskutiert. In einer zunehmend internationaleren Gesellschaft stellen sich Fragen, die in einer monokulturellen Gesellschaft nicht aufkommen. Hierbei ist ein vertrauensvoller Dialog äußerst wichtig, denn nur wenn man die Hintergründe für bestimmte Einstellungen kennt, setzt man sich auch wirklich damit auseinander.
Die Frage, wie die Welt in 20 Jahren aussehen könnte und wie man sich diese Welt dann wünscht, wurde in Kleingruppen kreativ bearbeitet. Dabei drehten einige kurze Videos, andere schrieben einen Brief aus der Zukunft oder bauten und malten verschiedene Zukünfte. „Für das, was wir uns wünschen, müssen wir uns heute einsetzen und auch Einschränkungen in Kauf nehmen“, so das gemeinsame Fazit der Gruppe.
Das Seminar wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie vom Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn gefördert.
Weil es ums Ganze geht
Grüße aus Asien
Jung-Deutschland
Zukunftsträume 1
Zukunftsträume
Vorstellen der Zukunftsträume
Miteinander verschiedener Kulturen
Rollenbilder
Frauen
Gespräche zum Thema Arbeit
Schulsystem in Deutschland
Gespräche über Religion
Teambuilding
Gemeinsames Gebet
Wie könnte und wie sollte die Zukunft aussehen
Auch die Kinder haben zum Thema gearbeitet
Ein Brief aus dem Jahr 2039
Mutter und Tochter
Wir gehören auch dazu
Gruppenbild
AUSZUG AUS DEM SEMINARPROGRAMM:
Freitag, 26.4.2019
15.00 h Beginn der Tagung – Kaffee
Begrüßung durch Dagmar Feldmann und Damian Lazarek, Die Hegge
Kennenlernrunde
Anschließend Kleingruppen: Was ist mir wichtig, wertvoll, heilig?
Bringen Sie bitte ein Symbol mit!
Wünsche an die eigene Zukunft
Gemeinsame Werte der Menschheit: Einführung in die Erd-Charta:
Ein Kompass für das Zusammenleben der Menschheit
Samstag, 27.4.2019
Open Space: Gemeinsam unser Zusammenleben gestalten
Neubesiedlung eines Planeten. Was sind unsere gemeinsamen Werte?
Spieleabend mit den Kindern
Sonntag, 28.4.2019
Einladung zum Gotteslob am Morgen
Wie könnte unsere Welt in 20 Jahren aussehen?
Gemeinsames Gebet
Reflexion des Seminars und Vorstellung der Ergebnisse
15.00 Ende der Tagung
BEGINN: Freitag, 26.04.2019, 15.00 Uhr
ENDE: Sonntag, 28.04.2019, 15.00 Uhr
Tagungsleitung: Damian Lazarek und Dagmar Feldmann, Die Hegge
Weitere Mitwirkende:
Bilinda Jungblut, Bad Driburg
Susanne Münch, Frankfurt a.M.
Maria Tillmann, Warburg
Lena Wierich, Paderborn