Archiv

Geld regiert die Welt?

Vom 7. bis 9. Oktober 2015 fand ein Seminar statt mit dem Thema

GELD REGIERT DIE WELT?
Bankenrettung, TTIP, Euro-Krise: Gestaltungsspielraum der Politik angesichts globaler Wirtschaftszwänge.

Was geschieht mit unserem Geld? Wer bestimmt dies und wessen Interessen werden dabei verfolgt? Seit der US-Immobilienkrise im Jahr 2007 und der Insolvenz der Großbank Lehman Brothers ein Jahr später scheint die Finanzwelt und in ihrer Folge die globalisierte Weltwirtschaft aus den Fugen geraten zu sein. Mit manchen umstrittenen Maßnahmen versuchen nationale Parlamente das globale System zu stützen. Die Angst vor einem Zusammenbruch und vor seinen unkalkulierbaren Folgen bestimmt dabei anscheinend das politische Handeln.

Doch ist eine solche Ordnung der Weltwirtschaft wirklich wünschenswert und ‚alternativlos‘? Gefährden nicht etwa ‚systemrelevante‘ Finanzinstitutionen demokratische Grundprinzipien einer Gesellschaft? Haben wir aus der Staatsschuldenkrise in Europa etwas gelernt, und hat eine gemeinsame europäische Währung eine Zukunft?

Mit Wirtschaftsexperten aus unterschiedlichen Bereichen sind wir bei unserer Tagung diesen Fragen nachgegangen und haben versucht, relevante Entwicklungen einzuordnen und Alternativen für die Zukunft zu erörtern.

+ + + + + + + + + + + + +

MdB Ralph Brinkhaus , Damian Lazarel (l.)

Prof. Dr. Günter Wilhelms

Dr. Wolfgang Kessler im Gespräch mit Damian Lazarek

Dr. Kessler signiert seine Bücher

Damian Lazarek und Dr. Wolfgang Kessler

Dr. Wolfgang Kessler

Dr. Böger im Gespräch mit einem Seminarteilnehmer

Dr. Richard Böger

Prof. Helge Peukert bei seiner Präsentation

Prof. Dr. Dr. Helge Peukert

Unsere Referenten waren:

Dr. Richard Böger
ist seit 1998 Vorstandsvorsitzender der Bank für Kirche und Caritas eG in Paderborn. Als Volkswirt, Christ und Chef einer Kirchenbank kennt er die Wirkung von Finanzmärkten aus eigener beruflicher Erfahrung. In kritischer Auseinandersetzung damit stellt er der immer noch vorherrschenden neoliberalen Gedankenwelt eine klare Perspektive der Katholischen Soziallehre gegenüber.

Dr. Wolfgang Kessler
ist Ökonom und Wirtschaftspublizist. Nach einer kurzen wissenschaftlichen Tätigkeit beim Internationalen Währungsfonds ist er seit 1983 als Journalist tätig. Seit 1999 ist er Chefredakteur der christlichen Zeitschrift Publik-Forum.

apl. Prof. Dr. Dr. Helge Peukert
war als Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Lettlands und als Privatdozent an der Universität Frankfurt/M. tätig. Seit 2003 ist er Hochschuldozent und seit 2006 als außerplanmäßiger Professor für Finanzwissenschaft und Finanzsoziologie an der Universität Erfurt beschäftigt. Die europäische Finanzkrise begleitet er mit zahlreichen Vorträgen und Interviews, u.a. bei WDR, 3sat und Deutschlandfunk.

Prof. Dr. Günter Wilhelms
ist seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät Paderborn. Im Rahmen der ‚Kooperation Wirtschaftsethik‘ bietet er auch Veranstaltungen an für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Wirtschaftsethik und politische Ethik sowie die Ordnung einer modernen Gesellschaft.

Auszug aus dem Tagungsprogramm:

Mittwoch, 7. Oktober 2015

9.00 h Anreise und Stehkaffee

Begrüßung und Einführung durch Damian Lazarek, Die Hegge;

anschl: Prof. Dr. Helge P e u k e r t, Wetzlar:
Geld- und Finanzkrisen … und kein Ende in Sicht?
Wie kam es zur großen Finanzkrise und
welche radikalen Lösungen sind nötig?

Prof. Dr. Helge P e u k e r t:
Das Euroland ist abgebrannt?
Wie kam es zu den europäischen Staatsschuldenkrisen und
wie können sie überwunden werden?

Donnerstag, 8. Oktober 2015

Dr. Richard B ö g e r, BKC Paderborn:
Verantwortung der Wirtschaft für eine gerechte Gesellschaft?
Sozialinitiative der Kirchen und die Steuerpolitik in Deutschland

Dr. Wolfgang K e s s l e r, Oberursel:
Die Freihandelsabkommen TTIP, Ceta und Tisa
Die Hintergründe, die Folgen und die Alternative

Freitag, 9. Oktober 2015

Prof. Dr. Günter W i l h e l m s, Paderborn:
Globalisierung gestalten
Über das Verhältnis von Wirtschaft und Politik
aus christlich-sozialethischer Perspektive

Ralph Brinkhaus MdB, Berlin:
Aktuelle politische Herausforderungen angesichts der wirtschaftlichen Turbulenzen im Euro-Raum

Schlussgespräch und Tagungsreflexion

Leitung: Damian Lazarek, Die Hegge