Archiv

FÜHRUNG ALS BALANCE IN ZEITEN ZUNEHMENDER KOMPLEXITÄT

Wir laden vom 27. bis 29. September 2017  freundlich ein zur diesjährigen Hegge-Tagung für Schulaufsicht und Schulleitung mit dem Thema

FÜHRUNG ALS BALANCE IN ZEITEN ZUNEHMENDER KOMPLEXITÄT.

Alle Erziehungsberechtigten – Eltern, Pädagoginnen, Lehrerinnen und Führungskräfte im Schulwesen – stehen gegenwärtig vor dem Phänomen einer zunehmenden gesellschaftlichen Vielfalt, die in der Erziehung zu einer Herausforderung wird. Im Bereich der Schulleitung wird diese Komplexität insbesondere durch anscheinend immer häufiger wechselnde Ideen zu Schulformen und -konzepten, pädagogischen und erzieherischen Erwartungen sichtbar.

Doch, wie kann angesichts der vielen berechtigten Anliegen und Ideen eine Balance eingehalten werden, die eine gute Schulbildung ermöglicht?

Bei der diesjährigen Tagung wollen wir mit erfahrenen Experten notwendige Kompetenzen und Qualifikationen von Führungskräften kritisch diskutieren, Erfahrungen besprechen und über einige Erfolg versprechende Modelle sowie den konstruktiven Umgang mit  dem Scheitern als Führungskraft miteinander ins Gespräch kommen.

UNSERE REFERENTEN:

Dr. HANS-PETER DE LORENT
war als Volks- und Realschullehrer, davon 10 Jahre an der ersten Ganztagsschule in einem sozialen Brennpunkt, in Hamburg tätig. Seit 1996 wirkte er als Hauptseminarleiter und Leitender Oberschul-rat im Hamburger Bildungswesen sowie Leiter des Planungsstabs für die Schulreform 2008-2010. Er war Chefredakteur der Hamburger Lehrerzeitung, Landesvorsitzender der GEW und Abgeordneter der Hamburger Bürgerschaft, für die er u.a. im Schul- und im Wissenschaftsausschuss tätig war.

OLAF HANSEN
unterrichtet an einer Grundschule in Hamburg und ist als pädagogischer Mitarbeiter im Referat Berufseingangsphase am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI Hamburg) tätig. Als Transaktionsanalytiker bietet er Fort-bildungen für Pädagogen in Erlebnis- und Interaktionspädagogik sowie Workshops, Trainings und Fortbildungen mit dem Schwerpunkt Persönlichkeitsentwicklung.

DIETMAR OTTO
ist in der Fortbildung und Beratung am Landes-institut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI Hamburg) in der Berufseingangsphase und in der Aus- und Fortbildung für Beratungslehrkräfte sowie als Beratungslehrer in einer Stadtteilschule in Hamburg tätig. Er bietet Fortbildungen für Lehrer, Lehrerfortbildner, Berater und Schulleitungen sowie kollegiale Beratung und Supervision u.a. zur „Neuen Autorität“.

Auszug aus dem Tagungsprogramm:

Mittwoch, 27. September 2017

15.00 Uhr        Tagungsbeginn mit Kaffee und Kuchen

15.30 Uhr        Begrüßung und Einführung durch Damian L a z a r e k , Die Hegge

Dr. Hans-Peter  d e  L o r e n t, Hamburg:
HERAUSFORDERUNG ALS FÜHRUNGSKRAFT:
Welche Kompetenzen brauchen Führungskräfte im Bildungswesen und wie qualifiziert man Führungskräftenachwuchs?

Donnerstag, 28. September 2017

Dr. Hans-Peter  d e  L o r e n t:
SCHEITERN ALS FÜHRUNGSKRAFT:
Prophylaxe und was tun im Ernstfall?

Dietmar  O t t o, Olaf  H a n s e n, Hamburg:
STARKE FÜHRUNG –
LEITUNGS-HANDELN IN DER HALTUNG DER „NEUEN AUTORITÄT“
Teil 1: Einführung in grundlegende Prinzipien des Ansatzes

Freitag, 29. September 2017

Dietmar  O t t o, Olaf  H a n s e n:
STARKE FÜHRUNG –
LEITUNGS-HANDELN IN DER HALTUNG DER „NEUEN AUTORITÄT“
Teil 2: Anwendungsbezogene Arbeit zu herausfordernden Leitungssituationen

Schlussgespräch und Abschluss der Tagung

15.30 Uhr        Tagungsende

Tagungsleitung und Ansprechpartner:
Damian Lazarek, Die Hegge