Archiv

“Freiheit ohne Verantwortung?”

Wir laden Sie freundlich ein zur diesjährigen Winterakademie für vielseitig Interessierte
vom 11. bis 18. Februar 2015.

Sie steht unter dem Leitwort “FREIHEIT OHNE VERANTWORTUNG?”.

Es gehört zu den Konstanten unseres Daseins, dass der Mensch im Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung steht. Doch die Folgen der Individualisierung stellen uns bis heute vor die Frage, wie viel Freiheit möglich und wünschenswert ist und wie wir verantwortungsvoll damit umgehen können.

Unbestritten endet die Freiheit des Einen dort, wo sie mit der Freiheit des Anderen kollidiert. Doch wie konkretisiert sich das? Und wie verhält es sich mit unserer Verantwortung für die natürlichen Ressourcen? Nicht zuletzt stellt sich die Frage, was Gott von uns erwartet und wie wir mit dem Geschenk der Freiheit verantwortungsvoll umgehen.

Wir laden Sie ein, aktuelle und zeitlose Fragen aus Gesellschaft, Literatur, Geschichte, Kunst und Theologie zu diskutieren und sich neu Ihres eigenen Standpunktes zu vergewissern.

Den Rahmen für solche gemeinsamen Überlegungen soll die Winterakademie bieten: Menschen aus unterschiedlichen Berufs- und Lebensbereichen mit ihren je eigenen Kenntnissen und Erfahrungen kommen für eine Woche zusammen.
Da nicht nur Vorträge der Hegge geboten werden, sondern auch Beiträge aus dem Teilnehmerkreis, gewinnt das Programm an Weite und Vielfalt. Im täglichen Miteinander, bei den Mahlzeiten und Spaziergängen, im Gottesdienst, bei den Arbeitseinheiten und im Austausch nach den Vorträgen lernen wir einander kennen.

Bilder vom Besuch des Biomassehof in Borlinghausen:

Alle dürfen zu Beginn des Besuchs auf die Waage, so wie die LKW’s auch – Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

Geschäftsführer Norbert Hofnagel erläutert die Möglichkeiten der thermischen Verwertung von Restholz

Die Teilnehmer der Winterakademie auf dem Biomassehof in Borlinghausen

Teilnehmer aus früheren Akademien haben im Vorfeld ihr Kommen und ihre Mitwirkung zugesagt. So können wir folgende Themen ankündigen:

Dr. Siegfried Schröer, Marburg:
Die Rolle Polens beim Fall des ‚Eisernen Vorhangs’ vor dem Hintergrund der Geschichte des Landes

Dr. Helmut Klatt, Gütersloh:
Geistige Grundlagen Europas

Werner Nickel, Nienburg/Saale
Der Jasager und der Neinsager- Eine Betrachtung

Walburga Hennemann, Warburg:
Aus der Arbeit des SkF (Sozialdienst katholischer Frauen)

Dr. Josef Richter, Meschede:
Die Evolution der Verantwortung aus der Sicht von Teilhard de Chardin

Von den Referenten der Hegge sind u.a. folgende Beiträge vorgesehen:

Prof. Dr. Reinhard Kösters:
Aspekte der Freiheit – philosophische und theologische Gesichtspunkte

Damian Lazarek:
Das Bundesbuch – Israels freiwillige Verpflichtung

Dagmar Feldmann:
Ohne Kunststoff leben?

Eine Nachmittags-Exkursion wird zum Biomassehof nach Borlinghausen führen.
Wir werden uns über nachwachsende Rohstoffe, insbesondere regionale Holzbrennstoffe, und deren Verwertungsmöglichkeiten informieren.
Die Bioenergieregion Kulturland Höxter gehört zu den führenden Regionen in Bezug auf Entwicklung, Förderung und Nutzung umweltfreundlicher Energien.

Leitung: Dagmar Feldmann und Mechthild Rennkamp, Die Hegge