Archiv

FRAUEN IM ISLAM

In Zusammenarbeit mit dem Integrationszentrum des Kreises Höxter hatten wir  vom 10. bis 12. Februar 2023 eingeladen zu einer Tagung mit dem Thema

FRAUEN IM ISLAM – Geschlechterbilder und Geschlechtergerechtigkeit

Es besteht kein Zweifel daran, dass Frauen bei der Weitergabe und Begründung religiöser und damit auch sozialer Praxis eine tragende Rolle zukommt. Die Möglichkeiten der konkreten Ausgestaltung dieser Rolle sind aber häufig von religiös anmutenden Argumentationen, gesellschaftlichen Normen und Vorstellungen sowie politischen Einschränkungen bestimmt.

Das Bild einer muslimischen Frau ist in westlichen Gesellschaften noch stark von Erfahrungen der Kolonialzeit geprägt, und es zeichnet sich durch eine stereotype eindimensionale Sichtweise aus.

Bei unserer Tagung wollten wir nach der Vielfalt der Bilder jenseits der Stereotypen fragen und die innenislamische Perspektive kennenlernen. Welche Einsichten lassen sich aus einer frauensensiblen Koranlektüre gewinnen? Welchen Idealen folgten Frauen und Männer in islamischen Gemeinden bei der Bestimmung eines gerechten Geschlechterverhältnisses? Und wie bestimmen heute Frauen den religiösen Diskurs in unserer Gesellschaft innerhalb wie auch aus der muslimischen Gemeinschaft nach außen?

UNSERE REFERENTINNEN:

Botaina Azouaghe
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster im Arbeitsbereich Interkulturelle Religionspädagogik. Die Forschungsschwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Arbeit sind Islamischer Feminismus und feministische Koranexegese sowie geschlechtergerechte Theologie und interreligiöser und interkultureller Dialog. Seit 2022 arbeitet sie am Promotionsvorhaben zum ‚Frauenbild im Koran‘.

Dr. Silvia Horsch
forschte und lehrte am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung der FU Berlin und dem Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück. Sie ist Mitherausgeberin des Bandes ‚Der Islam und die Geschlechterfrage. Theologische, gesellschaftliche und praktische Aspekte einer Debatte‘ (2019). Seit 2017 arbeitet sie als Gymnasiallehrerin für Islamische Religion. Sie ist Mitbegründerin der Initiative Nafisa, ein Internetprojekt rund um die Themen Frau – Gesellschaft – Islam, sowie Vorstandsmitglied von Cordoba e.V. in Osnabrück.

Dr. Hannelies Koloska
ist Senior Lecturer im Fachbereich Vergleichende Religionswissenschaft an der Hebräischen Universität in Jerusalem mit Schwerpunkt Islamwissenschaft. Sie war tätig als wissenschaftliche Mitarbeiterin der FU Berlin und im Forschungsprojekt ‚Corpus Coranicum‘ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Ihre Forschungsschwerpunkte sind historisch-literarische Koranwissenschaften, islamische Exegese, Genderfragen und Studien zur visuellen Kultur. Sie leitet das EU-Forschungsprojekt VISIONIS zur Konzeption und Praktiken des Visuellen im Koran und im frühen Islam.

Jun.-Prof. Dr. Muna Tatari
ist seit Oktober 2015 Juniorprofessorin für Islamische Systematische Theologie am Institut für Islamische Theologie der Universität Paderborn, wo sie bis 2021 das Seminar für Islamische Theologie leitete. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u.a. scholastische, zeitgenössische und befreiungstheologische Ansätze islamischer Theologie sowie komparative Theologie. Im April 2020 wurde sie vom Bundestagspräsidenten W. Schäuble als erste Muslima in den Deutschen Ethikrat berufen. Zusammen mit Prof. Klaus von Stosch veröffentlichte sie 2021 die Monographie ‚Prophetin – Jungfrau – Mutter: Maria im Koran‘.

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

Damian Lazarek begrüßt die Seminarteilnehmer

Botaina Azuaghe bei ihrem Referat

Damian Lazarek moderiert die Diskussion

Interessierte Teilnehmer

Botaina Azuaghe beantwortet Fragen der Zuhörer

Prof. Dr. Mona Tatari ist zugeschaltet aus Paderborn

Arbeit an koranischen Texten

Gruppenarbeit

Textarbeit an einer Koransure

Textarbeit an einer Koransure

Begrüßung der Referentin Dr. Hannelies Koloska in Jerusalem per Videokonferenz

Dr. Koloska bei ihrer Präsentation

Frauen in Bagdad; Folie aus dem Vortrag von Dr. Koloska

Al Wasiti, Die Geburtsstunde , Bibliotheque Nationale de Paris, Foto: Wiki Commons

Bibliotheque Nationale de Paris, Die Eroberung Bagdads, Miniatur, Foto: Wikicommons

Pausenespräche

Pausenespräche

Pausenespräche

Damian Lazarek begrüßt Dr. Silvia Horsch als Referentin

Dr. Silvia Horsch beantwortet Fragen

Dr. Silvia Horsch bei Ihrem Vortrag

Dr. Silvia Horsch bei Ihrem Vortrag

Interessierte Teilnehmer

AUSZUG AUS DEM TAGUNGSPROGRAMM:

FREITAG, 10. Februar 2023

15.00 Uhr       Beginn mit Kaffee und Kuchen

15.30 Uhr       Begrüßung und Einführung durch Damian  L a z a r e k, Die Hegge;

Botaina  A z o u a g h e, Münster:
Einführung in den islamischen Feminismus

Botaina  A z o u a g h e:
Das Frauenbild im Koran: Yousuf und die Frau des Potifar in Koransure 12

SAMSTAG, 11. Februar 2023

Jun.-Prof. Dr. Muna  T a  t a r i, Paderborn:
Neue Perspektive zur Geschlechtergerechtigkeit durch die koranische Figur Mariens

Dr. Hannelies  K o l o s k a, Jerusalem:
Vom Markt über die Badehäuser bis zum Friedhof.
Ein Blick auf die Frauen im Bagdad des 12. Jahrhunderts

SONNTAG, 12. Februar 2023

Dr. Silvia  H o r s c h, Osnabrück:
Muslimische Frauen – einseitige Zuschreibungen, vielfältige Realitäten

Schlussgespräch, Tagungsreflexion

 

TAGUNGSLEITUNG UND ANSPRECHPARTNER: Damian Lazarek, Die Hegge